
Get Started: Startup-Politik
Get Started:
Startup-Politik
Startup-Politik
Als Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom setzt sich Get Started für bessere Rahmenbedingungen für die Gründung von (Tech-)Startups ein.
Im Vordergrund stehen dabei die Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten junger Wachstumsunternehmen, der Bürokratieabbau bei Unternehmensgründungen sowie die Stärkung des deutschen Ökosystems für Startups. Dabei können wir uns auf das Netzwerk des Bitkom und das Know-how unserer Fachkollegen verlassen.
Get Started setzt sich dabei auf allen Ebenen – in den Ländern, im Bund und in der EU – für die Interessen der Gründerszene ein und bietet Plattformen, die gezielt den Austausch zwischen Politik und Startups fördern.
Wir sind mit Entscheidungsträgern aus der Politik im Gespräch und sorgen dafür, dass Startups ihre Bedürfnisse und Anliegen vorbringen und diese gemeinsam mit den Politikern diskutieren können. Wir wollen Gründerthemen in die Politik bringen und sicher gehen, dass Politiker die deutsche Startupszene und ihre Bedürfnisse im Blick behalten.
Damit Gründerinnen und Gründer einen Überblick darüber haben, welche Startup-Politik die Bundesregierung aber auch einzelne Parteien bei Landtagswahlen verfolgen,fragen wir im Vorfeld von Wahlen konkret nach Vorhaben, die die Startup-Branche unterstützt und evaluieren, inwieweit diese Vorhaben wirklich verfolgt werden.
Wie viele freie Stellen hat ein Startup durchschnittlich? Welche Technologien werden für Startups in Zukunft besonders entscheidend? Wie viel Kapital fehlt deutschen Startups? Wie betroffen sind Startups von der Corona-Pandemie? Kommt die staatliche Unterstützung bei den Startups an? Welche persönlichen Erfahrungen machen Gründer? Diese und weitere gründungsrelevante Fragen werden im Bitkom Startup Report 2020 beantwortet.
Angesichts eines sich zuspitzenden IT-Fachkräftemangels und des daraus resultierenden Wettbewerbs um qualifiziertes Personal gelten Personalrekrutierung und Mitarbeiterbindung für viele Startups inzwischen als die mit Abstand größte Herausforderung. Um diesen Trend entgegenzuwirken, fordert der Bitkom rasche Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen. Alle Infos rund um Mitarbeiterbeteiligung gibt es hier auf einen Blick.
Gerade aber Startups haben das Potential– mit ihrer Innovationsfreude, Agilität und schnellen Reaktionsfähigkeit – die Verkehrs- und Energiewende sowie die Digitalisierung der Verwaltung maßgeblich voranzubringen. Trotzdem ist es für Startups weiterhin schwer, an öffentliche Aufträge zu kommen. Wir schlagen Maßnahmen vor, wie die Politik dies verbessern könnte.
Die Ideen deutscher Startups sind im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig, jedoch kommen große Finanzierungsrunden ab 50 Millionen Euro gar nicht oder nur sehr selten von deutschen VC-Fonds. Ein Zukunftsfonds könnte dies ändern. Unseren Vorschlag für einen Zukunftsfonds sowie weitere nützliche Informationen zu dem Thema findet ihr hier.