Deutschland steckt in einem KI-Paradox: Während das Land in der Grundlagenforschung brilliert und das Bewusstsein für die Bedeutung von KI-Technologien ebenso rasant wächst wie deren Nutzung, gelingt es kaum, international wettbewerbsfähige Unternehmen zu entwickeln. KI-Startups kämpfen u.a. mit unzureichender Infrastruktur, einem Mangel an Kapital und komplexer Regulierung. Auch der Zugang zu KI-Talenten und eine optimierungsbedürftige Ausgründungskultur stellen große Hürden dar.
Unser jüngstes Papier zeigt anhand von sechs zentralen Handlungsfeldern, wie Deutschland KI-Startups erfolgreich fördern, skalieren und binden kann, um diesen Widerspruch aufzulösen.