
Positionspapier
5 Vorschläge zur Förderung nichtakademischer Gründungen
In der öffentlichen Wahrnehmung sowie in der Förderpolitik der letzten 20 Jahre ist bei innovativen Startups ein eindeutiger Fokus auf den Wissenschaftsbereich zu verzeichnen. Gründungswillige aus wissenschaftsfremden Institutionen sind bei staatlichen Programmen fast immer nicht antragsberechtigt oder stoßen auf andere strukturelle und institutionelle Hürden, welche die Gründungsbereitschaft reduzieren.
Um Gründungen aus dem nichtakademischen Umfeld besser zu unterstützen, schlägt der Bitkom fünf Punkte vor:
- Bei bestehenden wissenschaftsfokussierten Förderprogrammen inkludieren statt exkludieren
- Gründungsinteressierte aus Schule, Ausbildung oder Angestelltenverhältnis verstärkt adressieren
- Kommunikation der Vorteile von Unternehmensausgründungen
- Entwicklung von zielgruppengerechten Unterstützungsangeboten
- Entwicklung von Rückkehr-Modellen
Mehr Informationen finden Sie im Positionspapier "5 Vorschläge zur Förderung nichtakademischer Gründungen".


Sie möchten auf dem Laufenden gehalten werden?
Abonnieren Sie unseren Alert Service zu diesem Thema.
Mehr zum Thema Startups & Scaleups