
5 Maßnahmen für mehr Innovationen in der Bildung
Das deutsche Bildungssystem ist unzureichend auf die Folgen der digitalen Transformation vorbereitet – das gilt für Schulen und Hochschulen ebenso wie für die betriebliche Weiterbildung. Die Covid19-Pandemie hat uns diesen Missstand nochmals verdeutlicht. Dabei wird der Bedarf für innovative Lösungen im Bildungssektor durch die digitale Transformation in den kommenden Jahren und Jahrzehnten sogar noch wachsen. EdTech-Startups bringen die notwendigen unternehmerischen Eigenschaften und Ideen mit, um eine tragende Rolle bei diesem Übergang zu spielen. Hierzulande werden EdTech-Startups aber noch immer zu häufig ausgebremst, sodass sich starke Innovationen nicht nachhaltig am Markt etablieren können. Ein Zustand, den im internationalen Wettbewerb weder der Bildungs- noch der Wirtschaftsstandort Deutschland hinnehmen kann. Deshalb müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um EdTech-Startups echte Chancen zu eröffnen, ihren Anteil für den Übergang zur Bildung von Morgen beizutragen:
- Bessere Finanzierung & Förderung von Bildungsinnovationen
- Den Zugang zu Vergabeprozessen für EdTech-Startups erleichtern
- Ein starkes EdTech-Ökosystem schaffen
- Innovative Schulen & Hochschulen ermöglichen
- Mehr Kooperationen mit EdTech-Startups bilden.
Mehr Informationen finden Sie im Positionspapier "5 Maßnahmen für mehr Innovationen in der Bildung".
