
Die Zusammenarbeit in Communities hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Treiber digitaler Innovation entwickelt: Quellcode wird innerhalb von Unternehmen in Inner-Source-Projekten und über Unternehmensgrenzen hinweg in Open-Source-Projekten geteilt und gemeinsam bearbeitet. Auf diese Weise wurden und werden viele erfolgreiche Initiativen angestoßen, die Technologien und Anwendungen weiterentwickeln.
Wichtig ist dabei der transparente Austausch: Wer Ideen und Erfahrungen offen teilt, kann selbst Aufgaben rascher lösen, erzielt schneller Fortschritte und unterstützt dabei auch andere. Dies fördert Zusammenarbeit, gegenseitiges Verständnis und Toleranz innerhalb einer Community - ja mehr noch: so wird eine Atmosphäre geschaffen, die dazu anregt, sich einzubringen und eine Community zu werden und zu bleiben. Offene Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Open Source!
In diesem Sinne laden wir Dich herzlich zum diesjährigen Bitkom Forum Open Source mit dem Thema "Open Source. Gemeinsam gestalten!" ein. Das Forum bietet einen Rahmen, Erfahrungen und Ideen zu teilen und zu diskutieren.
Speakerinnen & Speaker
Hier geht es zu den Speakerinnen & Speakern des 9. Bitkom Forum Open Source.
Programmheft
Das vollständige Programm mit allen Details zu den einzelnen Vorträgen und Speakern.
08:30 - 09:30 | Registrierung & Ankommen | |||||
09:30 - 09:40 | Begrüßung
|
|||||
09:40 - 09:50 | Grußwort
|
|||||
09:50 - 10:10 | Keynote: Open Source in der öffentlichen Verwaltung
|
|||||
10:10 - 10:15 | Wechselpause | |||||
10:15 - 10:35 | Ergebnisse des Open Source Monitor 2023
|
|||||
10:40 - 11:00 | KAFFEEPAUSE | |||||
Parksaal: Security |
Tagungsraum Nord: Collaboration |
Tagungsraum Süd: Mixed Track / Technical |
||||
11:00 - 11:20 | Ein Meilenstein für Open Source Security: Was die brandneue ISO 18974 leistet und welche Basis die ISO 5230 für OSS Compliance bietet
|
Contributions in a complex corporate environment: 8 years of learning
|
OSS Compliance Data Management: Von der Generierung bis zur Nutzung durch Dritte
|
|||
11:20 - 11:25 | Wechselpause | |||||
11:25 - 11:45 | Securing Eclipse Foundation's Projects Software Supply Chain
|
Zusammenarbeit mit Open Source Projekten
|
FOSS Compliance Materialien teilen und wiederverwenden mit OSSelot
|
|||
11:45 - 11:50 | Wechselpause | |||||
11:50 - 12:10 | Open Source Contributions & Security: Der Weg zu einer Strategie
|
Vom Uni-Open-Source Projekt zur hochsicher zertifizierten Software: Ein Blick auf Veränderungen im Entwicklungsprozess, das Governance-Modell, Dokumentationspraxis und Ergebnisse der Zertifizierung
|
Gaia-X Federation Services: Die OSS Werkzeugkiste für den Aufbau von Gaia-X Föderationen
|
|||
12:10 - 13:40 | MITTAGSPAUSE | Supply Chain Security im Upstream Open Source Prozess Workshop powered by Red Hat |
Defending the Software Supply Chain: A Data-Driven Look at Open Source Risk Management Workshop powered by Sonatype |
|||
Parksaal: Compliance Moderation: Marcel Scholze |
Tagungsraum Nord: Community Moderation: Sarah Julia Kriesch |
Tagungsraum Süd: Public Sector Moderation: Dr. Frank Termer |
||||
13:40 - 14:00 | Künstliche Intelligenz wegen Open-Source-Piraterie verklagt
|
Open-Source-Communities: Was Unternehmen von ihnen lernen können
|
Open Source Governance zur Steigerung digitaler Souveränität
|
|||
14:00 - 14:05 | Wechselpause | |||||
14:05 - 14:25 | License Compliance und Automatisierung
|
Was machen eigentlich Open-Source-Maintainer?
|
Arbeitsgemeinschaft, Community, Inner-Source?
|
|||
14:25 - 14:30 | Wechselpause | |||||
14:30 - 14:50 | SBOM Management bei Mercedes-Benz
|
Working in and with Open Source Communities
|
inosca: Wie Schweizer Kantone auf Basis von Open Source zusammenarbeiten
|
|||
14:50 - 15:15 | KAFFEEPAUSE | |||||
15:15 - 15:35 | Regulierung von OSS: Beschränken oder fördern gesetzliche Regulierungen den internationalen, offenen, kollaborativen Raum der Open Source Software?
|
Yaook: Potentiale und Herausforderungen bei der Formierung und Führung verzahnter Open-Source-Communities
|
Work in Progress: Wie die Bundesdruckerei eine OSS-Strategie entwickelt
|
|||
15:35 - 15:40 | Wechselpause | |||||
15:40 - 16:00 | OSPO vs. Patentabteilung - Hindernis für Contribution? Praxisrelevante Rechtsfragen und Gestaltungsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen IT-nahen OSPOs und patentzentrierten IP-Abteilungen
|
Erfolgreiches Community Management für Projekte mit hohem öffentlichem Interesse am Beispiel der Corona-Warn-App
|
Der Sovereign Tech Fund
|
|||
16:00 - 16:20 | KAFFEEPAUSE | |||||
16:20 - 17:00 | Paneldiskussion: Das neue Cybersicherheitsrecht der EU: Auswirkungen auf den Einsatz von Open Source
|
|||||
17:00 - 17:05 | Wechselpause | |||||
17:05 - 17:25 | Keynote: 12,000 Years of Collaboration Brought Us Here
|
|||||
17:25 - 17:30 | Verabschiedung
|
|||||
17:30 - 19:00 | Ausklang bei Bier & Brezeln |
Die Organisation und Programmgestaltung erfolgt durch das Programmkomitee, bei dem wir uns recht herzlich bedanken:
Karsten Basel (Abas Software GmbH) | Dr. Harald Bauer (Open-XChange GmbH) | Prof. Dr. Christian Czychowski (NORDEMANN) | Oliver Fendt (Siemens AG) | Sebastian Hetze (Red Hat GmbH) | Holger Koch (DB Systel GmbH) | Dr. Andreas Kotulla (Bitsea GmbH) | Sarah Julia Kriesch (Accenture GmbH) | Michael Picht (SAP SE) | Marcel Scholze (PwC) | Dr. Frank Termer (Bitkom e.V.) | Stefan Thanheiser (Atruvia AG) | Angelika Wittek (Eclipse Foundation Europe GmbH)