
5. Informationen verbreiten: Wissen, Vernetzung und Zusammenarbeit
Bewertung: Blockchain-Strategie der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat am 18. September 2019 die Blockchain-Strategie der Bundesregierung beschlossen. Insgesamt 44 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern finden sich in der Strategie, an deren Umsetzung zehn Ministerien beteiligt sind. Auf dieser Seite finden Sie den Umsetzungstand und unsere Bewertung der Maßnahmen des Handlungsfeldes 5: "Informationen verbreiten: Wissen, Vernetzung und Zusammenarbeit"


5.1. Die Bundesregierung wird eine Dialogreihe zur Blockchain-Technologie durchführen
- Umsetzungsstand: Die Bundesregierung hat diverse zur Dialogreihe gehörende Workshops ausgeschrieben und geplant. Die Bundesregierung befindet sich in der Angebotsauswahl. Bisher hat kein Treffen stattgefunden.
- Federführung: BMWi, BMBF

5.2. Die Bundesregierung fördert den Informationsaustausch im Rahmen der Digital Hub Initiative und durch die Mittelstand 4.0-Kompetenzentren
- Umsetzungsstand: Das Mittelstands-Kompetenzzentrum eStandards hat Blockchain als ein Fokusthema integriert. Einen eigenen Blockchain-Hub im Rahmen der Digital Hub Initiative gibt es bisher nicht. Der Startup-Finder des DE-HUB lässt jedoch das Filtern nach Technologien wie Blockchain zu.
- Federführung: BMWi

5.3. Die Bundesregierung unterstützt anwendungsbezogen neue Kooperationsformen
- Umsetzungsstand: Die Bundesregierung fördert über die außeruniversitären Einrichtungen die anwendungsbezogene Forschung zu Blockchain. Dazu gehören Anwendungen in der Wissenschaft (internationale bloxberg-Kooperation der Max-Planck-Gesellschaft), oder zum Teil in Kooperationen mit Unternehmen (z. B. im Rahmen des Fraunhofer Blockchain Labs). Eine explizite, eigene Förderung von Blockchain Projekten seit Verkündung der Blockchain Strategie ist uns nicht bekannt.
- Federführung: BMWi, BMBF

5.4. Die Bundesregierung wird bestehende Open-Data-Initiativen ausbauen und für die Verbesserung der Weiterverwendungsmöglichkeiten von offenen Daten sorgen
- Umsetzungsstand: Das Projekt "CO2 Mapping", das auch im future energy labs angesiedelt ist, hat zum Ziel, CO2 Emissionen zu visualisieren. Allerdings fehlen Standards zur Schadstofferhebung sowie Reportingpflichten dieser. Die Bundesregierung möchte mit diesem Projekt eine Datenbasis aufbauen, und diese dann visualisieren und nutzbar machen. Blockchain wird zur Herkungssicherung und Zuordnung der Daten (-ströme) genutzt. Erste Ergebnisse dieses Proof of Concepts sollen auf dem Digitalgipfel 2020 mit ausgewählten beteiligten Kommunen vorgestellt werden. Die Bundesregierung setzt sich an anderer Stelle für einen besseren Zugang zu Daten ein.
- Federführung: BMBF

5.5. Die Bundesregierung prüft, Technikfolgeabschätzungen für neue Anwendung auf Basis von Blockchain-Technologie durchzuführen
- Umsetzungsstand: Das BMBF prüft momentan, ob diese Technologiefolgeabschätzungen für neue Anwendungen auf Basis der Blockchain Technologie als Themenfeld in die nächste ITA-Ausschreibung aufgenommen werden.
- Federführung: BMBF
Mehr zum Thema Blockchain