
Mittwoch, 27. September 2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 30. August 2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie führen zu großen Umwälzungen in der Medienlandschaft. Ganz gleich, ob für Print oder Digital: sowohl die redaktionelle Arbeit als auch das Geschäftsmodell eines Verlages stehen vor enormen Herausforderungen. Was schreibt oder designt der Mensch, was läuft über ChatGPT oder Midjourney? Welchen Informationen, Bildern und Videos im Netz kann man überhaupt noch trauen, und wie könnte hier die Blockchain-Technologie helfen, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen? Bilden Micropayments via Kryptowährungen oder NFTs die Zukunft neuer Abo- und Bezahlmodelle? Viele Fragen, auf die Sven Wagenknecht, Chefredakteur, BTC-ECHO mit uns Antworten gefunden hat.
Mittwoch, 26. Juli 2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die verschiedenen Normungsaktivitäten werfen, denn Blockchain und DLT finden als horizontale Technologien zunehmend mehr Anwendung in verschiedensten Bereichen. Welche Normen gibt es bereits? Wie läuft die Arbeit in den zuständigen Gremien bei DIN und DKE ab? Mit Elke Kunde, Customer Success Account Specialist, IBM Deutschland, Christian Grafenauer, Privacy Engineer, DIN Verbraucherrat, und Gregor Roschkowski, Senior Projektmanager Standardisierung, DIN Deutsches Institut für Normung, haben wir Expertise aus den unterschiedlichen Bereichen versammelt, um uns die aktuellen Entwicklungen der Normungslandschaft näherzubringen.
Mittwoch, 14. Juni 2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben wir gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten Erfahrungen im Bereich NFT und Retail geteilt und diskutierten, wie NFTs den Einzelhandel revolutionieren können. Mit Lea Horn, Senior Consultant Digital Experience, Arvato Systems Digital GmbH, Mitul Jain, Founder & CEO, Refive, Ursula Volpe, Co-Founder, Fox and Happy Blocks, und Nino Bergfeld, Retail Industry Advisor & Co-Founder Web3 Studio, Salesforce, haben wir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von NFTs im Retail-Bereich gegeben. Dabei wurden die Themen Marketing und Kommunikation, Metaverse und virtuelle Welt sowie Customer Engagement und Kundenbindung besprochen.
Mittwoch, 24. Mai 2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Non-fungible Tokens (NFTs) werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt. Unsere Experten Konstantin Graf und Dr. Hartmut Obendorf von Kollektor.io by Chainstep haben Anwendungsfälle in den Bereichen Sport, Luxusgüter und Tourismus erläutert. Des Weiteren haben sie erklärt, wo NFTs wirklich Sinn machen und wie sich konkrete Projekte umsetzen lassen. Außerdem machten wir die Einfachheit der Anwendung von NFTs erlebbar und luden dazu ein, das Erzeugen von NFTs und Token Gating gemeinsam im Meeting auszuprobieren.
Mittwoch, 26. April 2023, 16:00 – 17:00 Uhr
In Deutschland gewinnen dezentrale autonome Organisationen (DAOs) als innovative Organisationsform zunehmend an Bedeutung. Dajana Eder, Gründerin von wom3n.DAO, hat mit uns über die Herausforderungen bei der Gründung von DAOs in Deutschland gesprochen. Mit ihrer wom3n.DAO zeigt sie, dass Smart Contracts die Organisation von Communitys im Internet erleichtern können. Außerdem klärte sie auf, wie sie ihre Community nutzt, um für mehr Diversität in der deutschen Blockchain-Landschaft zu sorgen. Um das Thema ganzheitlich zu beleuchten, brachte Dajana Unterstützung mit. Gemeinsam mit Dr. Nike Schmidt, Gründerin, web3andlaw, Ulrike Exner, Webentwicklerin, IAV, näherten wir uns dem Thema DAO in Deutschland.
Mittwoch, 29. März 2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Das Fehlen digitaler Identitätsnachweise ist eines der drängendsten Digitalisierungshemmnisse für den kurzfristigen Ausgleich von Stromangebot und Stromnachfrage. Wie können Millionen von dezentralen Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten in das Energiesystem eingebunden werden? Idealerweise werden dezentrale Einheiten in Zukunft zwischen Eigenverbrauch, Systemdienstleistungen und Handelsmärkten wechseln können. Bei den technischen Voraussetzungen für die Nutzung dezentraler Anlagen klafft heute allerdings noch eine deutliche digitale Lücke. Prof. Dr. Jens Strüker, Leiter des Fraunhofer Blockchain Lab, wird in seinem Vortrag eine Architektur für den sicheren, anonymisierten und selbstsouveränen Datenaustausch von Transaktionen diskutieren und erläutern, wie auf Basis von Blockchain und unter Verwendung digitaler Identitäten eine sichere Identifikation von Akteuren und Maschinen ermöglicht wird.
Mittwoch, 22. Februar 2023, 16:00 - 17:00 Uhr
Der deutsche Gesetzgeber hat in der jüngeren Vergangenheit einen stabilen regulatorischen Rahmen für eine Vielzahl von Blockchain-Anwendungsfällen in der Finanzindustrie geschaffen. Ein Beispiel hierfür ist das Fondsstandortgesetz, welches Spezial-AIF erlaubt bis zu 20 Prozent des Wertes in Kryptowerte zu investieren. Auf Basis des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) können Investmentfonds aber auch in Kryptowertpapiere investieren oder auf Grundlage der Verordnung über Kryptofondsanteile (KryptoFAV) den Fonds als solchen blockchain-basiert begeben. Benjamin Schaub, Chief Digital Officer bei der intas.tech GmbH, und Marcus Gaßmann, Senior Business Expert Capital Markets Portfoliomanagement bei der Union Investment Institutional GmbH, berichteten in diesem Bitkom_Block praxisnah über die Hürden und Potenziale dieser Anwendungsfälle aus Asset-Management-Sicht.
Mittwoch, 25. Januar 2023, 16:00 - 17:00 Uhr
Mit der voranschreitenden Digitalisierung der Finanzindustrie könnte auch die Tokenisierung von Assets, also die Abbildung von Vermögenswerten mit sogenannten Tokens, ein elementarer Bestandteil des Kapitalmarkts der Zukunft werden. Martin Quensel, Co-Founder von Centrifuge ist sich sicher, dass alle Finanzwerte und -instrumente früher oder später auf einer öffentlichen Blockchain liegen und darauf gehandelt werden können. Er wird berichten, warum er an die Zukunft von Tokenisierung glaubt und wie die Finanzwelt von morgen aussehen könnte.
Mittwoch, 21. Dezember 2022, 16:00 - 17:00 Uhr
Banken und andere Finanzdienstleister in Deutschland setzen zunehmend auf Angebote für digitale Assets.
Dabei ist die Kryptoverwahrung eine zentrale Komponente und mitten in der Umsetzung angekommen. In der Praxis stellen sich strategische, regulatorische und technische Fragen z.B. hinsichtlich: Umsetzung oder Auslagerung, Integrationstiefe, Compliance-Risiken, Kundengruppen und -wahrnehmung und viele weitere. Andreas Kriegel, Director für das Thema Kryptoverwahrung bei der Commerzbank und Dr. Matthias Hirtschulz, Partner bei d-fine berichten aus der Praxis.
Mittwoch, 2. November 2022, 16:00 – 17:00 Uhr
Mitte Juli wurde im AK Blockchain ein neuer Vorstand gewählt. Mit viel Engagement und Motivation hat sich der neue Vorstand bereits der Planung und Aufstellung des Bitkom im Bereich Blockchain gewidmet. Nach diesen ersten Monaten im Amt ist es an der Zeit, dass der neue Vorstand sich nun persönlich vorstellt und Ihre Fragen beantwortet. Was plant der AK Blockchain 2023? Wie schaffen wir es gemeinsam, Deutschland zum weltweiten Blockchain-Hotspot zu machen und geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen? Auf welche Themen werden wir uns in den nächsten zwei Jahren besonders fokussieren?
Mittwoch, 5. Oktober 2022, ab 16:00 Uhr
If the internet was a country, it would be the 7th biggest electricity consumer worldwide. With increasing computing needs through developments such as the metaverse, the expected energy consumption could increase significantly. Therefore, the decarbonization of the electricity system is key to stopping climate change and a key factor to decarbonize digital application is through usage of renewable energy. The founders Loic Tilman and Kai Schmied will explain how NRverse provides a solution to evaluate and link renewable energy applications in the metaverse.
Mittwoch, 31. August 2022, ab 16:00 Uhr
Ende Juni haben das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium der Justiz (BMJ) gemeinsame "Eckpunkte für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz" vorgelegt. Darin ist unter anderem die Erweiterung des "Gesetzes über elektronische Wertpapiere" (eWpG) um Aktien vorgesehen, die dann ebenso wie Inhaberschuldverschreibungen und Fondsanteile zukünftig auf Blockchain-Basis ausgegeben werden könnten. Zudem soll ein neuer Rechtsrahmen für die Übertragung von Token geschaffen werden. Prof. Dr. Sebastian Omlor, Direktor des Instituts für das Recht der Digitalisierung und Professor an der Philipps-Universität Marburg, wird uns diese Vorschläge erläutern und begründen, warum eine noch umfassendere Reform notwendig ist.
Mittwoch, 29. Juni 2022, ab 16:00 Uhr
Chloe White, founder and Managing Director of Genesis Block, has played a critical role in developing crypto-asset policy in Australia, having led the Commonwealth Government's review into token-based business models, participating in multiple cross-government policy Working Groups on digital assets, and as the appointed Strategic Policy Advisor to Blockchain Australia. In her presentation, Chloe will share reflections on how Australia's approach to digital assets has evolved over time, and lessons learned."
Dr. Hendrik Arendt und Dr. Martin Friedberg von CMS Hasche Sigle werden uns einen Einblick in das BMF-Schreiben zu „Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ geben. Hendrik und Martin werden uns darüber hinaus tiefere Einblicke in neue Definitionen von Kryptowerten geben und aufzeigen, welche Auswirkungen das Schreiben auf zukünftige Steuererklärungen haben wird. Außerdem werden wir diskutieren, welche Punkte in den noch geplanten Ergänzungsschreiben geklärt werden müssen.
Mittwoch, 27. April 2022, ab 16:00 Uhr
Sophia Rödiger, Founder und CEO von bloXmove wird einen Überblick über Anwendungen von Distributed-Ledger-Technologien im urbanen Mobilitätsmarkt geben. Dabei geht es besonders um die Vorteile und Herausforderungen, die es bei disruptiven Netzwerk-Infrastrukturen zu beachten gilt. Unter dem Titel „Mobility Service Roaming - wie Blockchain Technologie neue urbane Allianzen ermöglicht - ohne Aggregations- und Integrationsschmerz“ wird Sophia Einblicke in die Vision, Produkte und Partnerschaften von bloXmove geben und aufzeigen, wieso Mobilität in Zukunft nicht mehr ohne erneuerbare Energien zu denken ist.
Mittwoch, 23. März 2022, ab 16:00 Uhr
Michael Stoussavljewitsch, CEO & Founder der YOUKI GmbH, sowie Denise Duve, Strategic Advisor ESG (Group Strategy), und Lucas Zaehringer, Verity Lead Europe bei der Blocksize Capital GmbH, werden einen Einblick in das Thema Tokenisierung von Assets geben.
Wie können auch Kleinanleger die Möglichkeiten von Impact Investment nutzen? Kann man auch einen Wind- oder Photovoltaikpark als Bruchteileigentum definieren und den Besitz durch Token ausdrücken? Wie diese Fragen mit Wattify zusammenhängen und welche Rolle die Blockchain auf dem YOUKI-Netzwerk dabei spielt wird Michael Stoussavljewitsch ist seinem Vortrag erläutern.
Blocksize Capital und micobo als Experten bei den Themen Tokenisierung und DeFi beobachten derzeit einen sich schnell entwickelnden Markt rund um ESG Themen, insbesondere in Bezug auf CO2 Zertifikate. Welche Vorteile die Blockchain Technologie bietet, um hochwertige Qualitätsstandards zu schaffen und wie eine transparente Nachverfolgung der Umweltbilanz durch Tokenisierung möglich ist erklären Denise Duve und Lucas Zaehringer.
Donnerstag, 24. Februar 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Mit Prof. Dr. Philipp Sandner, Head of Frankfurt School Blockchain Center, und Benjamin Matten, Technology Evangelist bei NTT Data DACH & Bitkom AK Blockchain Vorstand, werden wir auf das Blockchain-Jahr 2021 zurückblicken und schauen, was uns im Jahr 2022 erwarten wird.
„Blockchain ist im Mainstream angekommen“, kann man das Jahr 2021 zusammenfassen. Durch neue Allzeithochs, den rasanten Aufstieg von NFTs, Gedankenspiele über Möglichkeiten von Web3 und Metaverse sowie weltweite Regulierungen war das Jahr durchweg spannend. Der Bitkom Blockchain Arbeitskreis hat diese Entwicklungen mit vielen Stellungnahmen und Publikationen sowie zahlreichen Webmeetings und Events begleitet (siehe Jahresrückblick 2021).
Auch 2022 ist bereits viel passiert: Wir wollen den Auftakt in die Bitkom_Block-Reihe daher nutzen, um zu resümieren und zu spekulieren. Wie wird sich die Branche entwickeln? Welche neuen Trends werden entstehen? Was sind die Auswirkungen der anstehenden Regulierungen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir beim Bitkom_Block #25 diskutieren.
Mittwoch, 02. Juni 2021, 16:00 – 17:00 Uhr
Sebastian Becker, COO at Riddle & Code and Stefan Grüll, CEO at S1Seven will join us as experts and introduce us to the topic in general as well as their newly created service.
Riddle&Code and S1Seven are building a blockchain-based notarisation service that creates a digital twin of every data asset and adds on-demand transparency of the material’s CO2 footprint throughout its entire life-cycle: from raw material to the final application. This is how the companies contribute to carbon neutrality and empower the future of smart manufacturing.
Mittwoch, 19. Mai 2021, 16:00 – 17:00 Uhr
Juliane Hahn, Managing Partner von Signature Ventures & Juri Stricker, Tech Partner von Signature Ventures, werden als Experten mit dabei sein und uns in das Thema einführen.
Sie werden uns einen Überblick über die aktuelle Investoren- und Startup-Landschaft geben und über besondere Herausforderungen für Investoren und Startups im Bereich Blockchain & Krypto sprechen. Bei all der Aufmerksamkeit für ICOs, STOs und anderen Token Offerings geht manchmal etwas unter, dass auch im Blockchain/Krypto-Sektor praktisch alle Startups und Unternehmensgründungen weiterhin über Venture Capital investiert sind, selbst im Decentralized Finance Umfeld. Warum entscheiden sich weiterhin die meisten Startups für Venture Capital und wie verträgt sich das mit neuen, Blockchain-basierten Finanzierungsmöglichkeiten? Welche Rolle und welchen Einfluss haben Venture Capital Fonds im Blockchain- und Krypto-Umfeld?
Dr. Hartmut Obendorf, CTO von Chainstep und Tim Dierckxsens, CEO & Co-Founder von Arkane Network, werden als Experten mit dabei sein und uns in das Thema einführen.
Was steckt hinter dem aktuellen Hype um NFTs und dem Wunsch, den Besitz digitaler Güter – z.B. Audio-, Text-, oder Bilddateien - auf einer Blockchain abzubilden? Was versprechen sich auf der einen Seite die Emittenten von NFTs und auf der anderen Seite die Käufer und Fans davon? Wie funktioniert die zugrundliegende Technologie und wie können beispielsweise Skalierungsprobleme bei Ethereum (Gaskosten, CO2-Footprint) gelöst werden? Welche Mehrwerte (Zugangsrechte, Gaming etc.) können NFTs über den reinen Besitzanspruch hinaus generieren und wo können sie eingesetzt werden? Und welche Geschäftsmodelle und Innovationen entstehen diesbezüglich gerade im Markt?
Prof. Dr. Monika Sturm, Principal Key Expert Digitalization at Siemens Energy, will be the expert of the session and discuss with us the topic of Blockchain use cases in the energy sector.
Blockchain or DLT has attracted considerable interest from utilities, startups, technology developers, financial institutions, notified bodies, national governments and the academic community. Many of them agree that Blockchain and its application will have a significant impact on markets and innovation. This webmeeting will deep-dive into Blockchain use cases that are relevant for the energy market and address benefits and challenges that come along with their implementation.
What are the most promising Blockchain applications in the energy sector? Has the market finally matured from PoCs and pilot test to real world production-ready implementations? Which challenges are still to be overcome and in which direction is the energy market heading?
Daniel Resas, Associated Partner bei SMP, wird als Experte mit dabei sein und uns in das Thema einführen.
In der dezentralen Blockchain-Welt entscheiden keine zentralen Instanzen wie eine staatliche Regierung oder ein Unternehmensvorstand über die Zukunft und Entwicklung des Netzwerks. Daher stellt sich die Frage, wer eigentlich über Veränderungen, z.B. Software Updates des Blockchain-Protokolls, entscheiden darf und wie so ein Entscheidungsprozess aussieht. Welcher Teil eines Blockchain-Netzwerks (Miner, Entwickler, Nutzer, Nodes, Investoren etc.) ist hier wie eingebunden?
Es gibt diverse Blockchain-Governance-Ansätze, z.B. On-Chain-Voting über Token oder Off-Chain-Entscheidungen über Stiftungen, Entwickler und Co. Diese Ansätze lassen sich mitunter mit Entscheidungsprozessen in unserem politischen System, z.B. direkter vs. repräsentativer Demokratie vergleichen. Für die Regulierung von Blockchain spielt Governance dabei eine Schlüsselrolle. Denn nur wer Entscheidungsmacht und –kompetenz hat, kann auch regulatorisch verantwortlich gemacht werden.
Der junge DeFi Sektor (Decentralized Finance) bietet ein regelrechtes Experimentierfeld für Blockchain-Governance. Im kommenden Bitkom_Block möchten wir uns die diversen Governance-Lösungsansätze genauer anschauen und mit Ihnen über das Thema diskutieren.
Tokenökonomie & Analytics, oder warum wir viel Lästiges in der Zukunft nicht mehr tun werden?
Die Blockchain ermöglicht eine neue Ära – die der Tokenökonomie. Damit ist nicht (nur) Bitcoin gemeint, sondern eine Wirtschaft, die durch und über den Austausch von Tokens funktioniert. Trotz mehr Datensicherheit und Schutz der Privatsphäre können in der Tokenökonomie auf der Kollektivebene viele Erkenntnisse durch Analytics gewonnen werden. Diese Informationen durch Analytics werden uns in Zukunft viele lästige Tätigkeiten abnehmen können und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.
Karsten Treiber & Marcus Karcher von der targens GmbH werden als Experten mit dabei sein und uns in das Thema einführen.
Das Thema CBDC (central bank digital currencies) oder digitaler Euro ist in aller Munde. Die EZB hat ihre Konsultation zum digitalen Euro mit Rekordbeteiligung beendet und eine Entscheidung zur Einführung eines digitalen Euros für Mitte 2021 angekündigt. Ob dafür eine DLT/Blockchain als IT-Architektur in Frage kommt, ist jedoch zweifelhaft bis unwahrscheinlich.
Bereits im April 2020 haben wir beim Bitkom in einem umfassenden Infopapier die Notwendigkeit für zahlreiche Use Cases betont, den „Euro auf die Blockchain“ zu bringen. Neben staatlichen Überlegungen zum digitalen Euro, die vermutlich noch ein paar Jahre von der Praxis entfernt sind, ist der Fokus inzwischen auf privatwirtschaftliche Initiativen aus der Industrie gerückt, die den Euro auf der Blockchain nutzbar machen.
Der Vortrag von targens bei Bitkom_Block beleuchtet die aktuell bestehenden Möglichkeiten für den Einsatz eines digitalen Euros auf der Blockchain im Geschäftsumfeld. Es werden Anforderungen verschiedener Anwendungsfälle an den digitalen Euro erläutert und eine mögliche Auflösung des Henne Ei Problems zur schnellen Einführung eines digitalen Euros vorgestellt,
Bill Laboon, Technical Education Lead at the Web3 Foundation, will be the expert of this session and introduce us to the blockchain technology Polkadot.
Before working for the Web3 Foundation, Bill was a lecturer in the Computer Science Department of the University of Pittsburgh, teaching courses in software quality assurance, software engineering, and blockchain technology. In his presentation he will focus on three key aspects:
Mittwoch, 03. Februar 2021, 16:00 - 17:00 Uhr.
Marcus Hennig, Manager bei d-fine, wird als Experte mit dabei sein und uns in das Thema einführen.
Wie funktionieren Blockchain-basierte Pay Per Use Modelle? Welche Vorteile bieten Sie gegenüber herkömmlichen Zahlungsmodellen? Wie kann insbesondere die Industrie davon profitieren, wenn Maschinen nicht einfach gekauft werden, sondern eine Abrechnung pro Nutzung stattfindet? Und wie sind Hersteller, Nutzer, Banken, Versicherungen und weitere Akteure in einer solchen Lösung angebunden?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und Marcus Hennig diskutieren, der auch aus der Praxis über die Umsetzung eines laufenden Pay Per Use Projektes berichten wird.
Mittwoch, 20. Januar 2021, 16:00 - 17:00 Uhr.
Prof. Dr. Philipp Sandner, Head of Frankfurt School Blockchain Center, und Benjamin Matten, Technology Evangelist bei NTT Data DACH & Bitkom AK Blockchain Vorstand, werden als Experten mit dabei sein und ihre Prognosen mit uns teilen.
2020 war viel los, auch im Blockchain Bereich: Neue Regulierungen in Deutschland und der EU, neue Projekte im Finanzsektor & der Industrie, technologische Fortschritte, neue Geschäftsmodelle und Unternehmensgründungen, und nicht zuletzt das neue Bitcoin Allzeithoch im Dezember. Auch wir im Bitkom Blockchain Arbeitskreis haben unser mit Abstand ereignisreichstes Jahr mit vielen spannenden Publikationen, Stellungnahmen, Webmeetings, und Events hinter uns (siehe Jahresrückblick 2020).
Das erste Bitkom_Block Webmeeting im neuen Jahr möchten wir nun nutzen, um einen Blick in die nahe Zukunft und erste Prognosen zu wagen. Wird der Bitcoin bzw. der Krypto-Sektor weiter in die Höhe schießen? Was ist von regulatorischer Seite 2021 zu erwarten? Wie steht es um Enterprise Blockchain Projekte? Welche Trends und Technologien sollte man 2021 genauer verfolgen?
Dienstag, 15. Dezember 2020, 16:00 – 17:00 Uhr.
Francisco Spadafora, Head of Blockchain Service Line NTT Data Italy, der maßgeblich bei der technischen Umsetzung des Spunta Projektes beteiligt war, wird als Experte eine Einführung in die r3 Corda Enterprise Technologie geben und anschließend das italienischen Bankenprojekt Spunta vorstellen.
Rund 100 italienische Banken bzw. mehr als 85% der Banken in Italien nutzen bereits die Spunta DLT-Plattform, die die Corda Enterprise Technologie des r3-Konsortiums verwendet. Das Projekt soll die Interbankenabstimmung im Zahlungsverkehr optimieren. Seit März handelt das Spunta Projekt über 200 Millionen Transaktionen ab, bis Ende des Jahres werden mehr als 350 Millionen Transaktionen erwartet. Damit ist es zweifellos eines der größten Blockchain-Projekte im Finanzsektor, das bereits live im Einsatz ist.
Was sind Kernelemente der Corda-Technologie und wie grenzt sich diese von anderen DLT-Plattformen wie Hyperledger oder Enterprise Ethereum ab? Warum hat man sich für dafür entschieden? Wie verlief die technische Implementierung der Spunta-Lösung und welche Lehren kann man daraus für andere DLT-Projekte ziehen? Und welche Mehrwerte bietet die Spunta-Lösung im Vergleich zur herkömmlichen Interbankenabstimmung?
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 16:00 – 17:00 Uhr.
Volker Skwarek, Professor für Technische Informatik an der HAW Hamburg und Convenor der ISO-Arbeitsgruppe „Smart Contracts", sowie Elke Kunde, Blockchain Technical Focalpoint bei IBM und Mitglied in der ISO-Arbeitsgruppe sowie im Bitkom AK Blockchain Vorstand, werden als Experten in das Thema einführen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Welche Standardisierungsinitiativen werden auf nationaler und internationaler Ebene vorangetrieben und wie unterscheiden sie sich (DIN, ISO, EU, ITSA etc.)? Wie kann Standardisierung die Nutzung von Blockchain Technologie vorantreiben und wo werden die Standardisierungsschwerpunkte gesetzt (Terminologie, Sicherheit, Use Cases, Smart Contracts)? Wie weit sind diese Initiativen und auf welche Hürden stoßen sie? Und was kann der Bitkom AK Blockchain beitragen?
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 16:00 – 17:00 Uhr.
Ulrich Bindseil, Generaldirektor Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr bei der Europäischen Zentralbank, und Alexander Bechtel, Research Assistant bei der Universität St. Gallen und Digital Currency Experte der Deutschen Bank, werden als Experten in das Thema einführen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Das Thema CBDC oder digitale Zentralbankwährung ist spätestens seit der Ankündigung des Libra-Projektes in aller Munde. 80 % der Zentralbanken arbeiten an einer digitalen Währung, 40 % befinden sich in schon in einer experimentellen Phase. Und auch die EZB hat Anfang Oktober ihren Bericht zum digitalen Euro veröffentlicht und interne Tests, sowie eine Entscheidung zur Einführung eines digitalen Euros für Mitte 2021 angekündigt. Wir beim Bitkom haben das Thema bereits im April in einem umfassenden Infopapier aufgegriffen.
Wie ist der aktuelle Diskussionsstand zum Thema CBDC, sowohl in der Industrie, als auch in der Politik und der EZB? Was sind zentrale Motive für, aber auch zentrale Bedenken gegen die Einführung einer CBDC? Welche technischen Ausgestaltungen einer CBDC werden derzeit verstärkt diskutiert? Und was plant die EZB für die kommenden Monate und Jahre in diesem Bereich?
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 16:00 – 17:00 Uhr.
Jakob Hasse von Dence, einem Dresdner Startup, das sich auf die Nachverfolgung von kriminellen Aktivitäten mit Kryptowährungen spezialisiert hat und dazu eng mit den deutschen Sicherheitsbehörden zusammenarbeitet, wird als Experte einen Impulsvortrag halten und für Fragen zur Verfügung stehen.
Bitcoin und Co. werden in der Öffentlichkeit gerne mit dem Darknet, Geldwäsche, oder Terrorismusfinanzierung in Verbindung gebracht. Doch welche kriminellen Aktivitäten (und in welchem Ausmaß) finden wirklich mit Kryptowährungen statt? Wie können diese nachverfolgt und aufgedeckt werden? Wie gehen die deutschen Sicherheitsbehörden (LKA, BKA etc.) damit um? Und wie kann auf Anonymisierungstools reagiert werden?
Mittwoch, 23. September 2020, 16:00 – 17:00 Uhr.
Andreas Hartl, Leiter des zuständigen Referates KI 1 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie Alexander Köhler, zuständiger Fachreferent in ebendiesem Referat werden als Gäste mit dabei sein und für Fragen zur Verfügung stehen.
Am 18. September 2019 hat die Bundesregierung ihre Blockchain Strategie verabschiedet und damit international eine Vorreiterrolle eingenommen. Wie ist der Umsetzungsstand der 44 Maßnahmen der Strategie nach nunmehr einem Jahr? Welche dieser Maßnahmen stehen im Fokus der Bundesregierung? Gibt es erste Erkenntnisse und Evaluierungen von Pilotprojekten, Gutachten, Roundtables und Regulierungen im Blockchain-Bereich?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und unseren Gästen aus dem BMWi diskutieren. Zudem werden wir unsere Bitkom Bestandsaufnahme der Blockchain Strategie der Bundesregierung präsentieren, die den Status Quo der einzelnen Maßnahmen beschreibt und bewertet.
Dienstag, 11. August 2020, 16:00 – 17:00 Uhr.
Der DeFi Sektor wächst rasant. Das Investmentvolumen hat sich in den letzten Monaten vervielfacht und erinnert in gewisser Weise an den ICO Hype aus den Jahren 2017/2018. Doch was steckt hinter dem Begriff DeFi und was macht es so disruptiv? Welche Finanzanwendungen deckt DeFi ab und wie funktionieren die bekanntesten DApps (Decentralized Apps)? Und wo liegen die größten Hürden und Herausforderungen – technischer, wirtschaftlicher, und regulatorischer Art – für einen zukünftigen DeFi Massenmarkt?
Im kommenden Bitkom_Block Webmeeting am 11. August möchten wir das neue Bitkom DeFi Whitepaper kurz vorstellen, den obigen Fragen auf den Grund gehen und gemeinsam mit Ihnen über DeFi diskutieren. Auch eine DeFi Live Demo steht auf dem Programm. Zudem freuen wir uns auf Victor von Wachter, Crypto Analyst & Research Assistant at University of Copenhagen, der als DeFi Experte und Co-Autor des Whitepapers beim Webmeeting dabei sein wird.
Mittwoch, 29. Juli 2020, 16:00 – 17:00 Uhr.
Maximilian Fischer, Co-Founder von actyx und Markus Jostock, Managing Founder von arxum, werden uns in die Materie einführen und als Experten zur Verfügung stehen.
Welche Blockchain Anwendungen gibt es im industriellen Kontext – von Supply Chain bis zur Fabrikautomatisierung? Wie weit sind diese Anwendungen in ihrer Umsetzung und welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden bestehen für Unternehmen? Wie können Edge-Computing, IoT-Technologien und Blockchain zur Fabrikautomatisierung vereint werden?
Gemeinsam mit Ihnen und den Experten möchten wir diese und weitere Fragen diskutieren und einen Blick auf Blockchain-Industrie-Anwendungen in der Praxis werfen.
Mittwoch, 15. Juli 2020, 16:00 – 17:00 Uhr
Jan Heinrich Meyer, CEO der Dash Embassy DACH & AK Blockchain Vorstand und Dr. Yassin Hankir, Vorstandsvorsitzender der Advanced Bitcoin Technologies AG, werden uns in die Materie einführen und als Experten zur Verfügung stehen.
Wie groß ist der Crypto Payment Markt heute und welche Zahlungsfunktionen bildet er ab? Welche Kryptowährungen werden dabei benutzt und warum? Wie weit ist der Einzelhandel und welche Crypto Payment Lösungen werden dort eingesetzt? Und welche Zukunft haben Crypto Payments in einer Welt mit Libra und CBDCs?
Diese und weitere Fragen haben wir gemeinsam mit unseren Experten diskutiert.
Mittwoch, 1. Juli 2020, 16:00 – 17:00 Uhr
Katarina Preikschat, Blockchain Portfolio Developer bei der MHP Management und IT-Beratung und Sebastian Becker, Chief Commercial Officer bei Riddle&Code, werden uns in die Materie einführen und als Experten zur Verfügung stehen.
Welche Blockchain-Mobility Use Case werden bisher am Markt vorangetrieben? Haben sie das Potenzial, bestehende Mobilitäts-Herausforderungen zu lösen? Inwiefern kann Blockchain als der „Trusted Anchor“ für Fahrzeuge dienen? Und wie funktioniert eine Car-Wallet (digitale Identität eines Fahrzeugs, die Daten signieren und in die Blockchain senden kann)?
Mittwoch, 10. Juni 2020, 16:00 – 17:00 Uhr
Andreas Dittrich, Head of Blockchain Solutions Center bei T-Systems Multimedia Solutions, wird uns in die Materie einführen und als Experte zur Verfügung stehen.
Wie können Kryptowerte als produktive Vermögenswerte dienen? Wie funktioniert Staking bzw. Staking as a Service? Und wie wird eine Staking-Infrastruktur für öffentliche Netzwerke und Generalized Mining aufgebaut? Gemeinsam mit Andreas Dittrich möchten wir diese Fragen diskutieren, die Staking Services von T-Systems in den Blick nehmen, und natürlich einen Blick in die Zukunft des Blockchain-Infrastruktur-Marktes wagen.
Mittwoch, 27. Mai 2020, 16-17 Uhr
Im Juli 2019 hat Exporo eines der ersten Immobilieninvestment in der EU tokenisiert, mittlerweile über 10 Projekte über die Ethereum Blockchain realisiert und vor wenigen Tagen seinen eigenen Handelsplatz für tokenisierte Immobilieninvestments gestartet. Gemeinsam mit Johannes Moormann möchten wir über Möglichkeiten und Hürden der Tokenisierung und Exporo’s Praxis-Erfahrungen sprechen, und natürlich einen Ausblick in die Zukunft wagen.
Johannes Moormann, Tokenization and Trading Platform Lead bei der Exporo AG, dem deutschen Marktführer für digitale Immobilieninvestments, wird uns in die Materie einführen und als Experte zur Verfügung stehen.
Dienstag, 12. Mai 2020, 13.30-14.30 Uhr
Am Dienstag, dem 12. Mai 2020, wird das dritte „Halving“ der Bitcoin-Geschichte stattfinden. Wenn dies geschieht, werden die Belohnungen der „Miner“ für die Schaffung neuer Blöcke von derzeit 12,5 Bitcoin um die Hälfte auf 6,25 Bitcoin reduziert. Statt 1.800 Bitcoin pro Tag, werden nur noch 900 Bitcoin pro Tag auf den Markt kommen.
Diese Begrenzung des Bitcoin-Angebotes steht im drastischen Kontrast zur gegenwärtigen Geld- und Fiskalpolitik der meisten Notenbanken weltweit, die in der Corona-Krise reihenweise Milliarden-Programme aufsetzen und dadurch die Geldmenge erhöhen. Wie lässt sich vor diesem Hintergrund das Bitcoin „Halving“ einordnen? Welche Folgen wird es für den Wert des Bitcoin haben? Und wie wirkt sich der Bitcoin wiederum auf unser Finanzsystem als Ganzes aus?
Mittwoch, 29. April 2020, 16-17 Uhr
Letzte Woche haben wir eine Übersicht über geplante Blockchain Projekte zur Unterstützung bzw. Überwindung der Coronakrise in Deutschland veröffentlicht. Die Übersicht ist online abrufbar unter: https://www.bitkom.org/Themen/Technologien-Software/Blockchain/Blockchain-Projekte-in-der-Corona-Pandemie
Am Mittwoch möchten wir nun den beteiligten Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Projekte in kurzen Pitches (5 Minuten) vorzustellen, mit den Experten aus unserem Arbeitskreis zu diskutieren, und bestenfalls neue Kooperationspartner zu finden. Wir freuen uns sehr auf die Kurzvorstellungen der Projekte durch die Speaker.
Mittwoch, 15. April 2020, 16-17 Uhr
Der reversible ICO (rICO) ist eine neue Form eines Initial Coin Offering (ICO), wobei das „R” für reversible steht, d.h., dass die Investments nicht auf einen Schlag, sondern für einen gewissen Zeitraum getätigt werden, und so die Investoren jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Entscheidung, den Token zu kaufen, zu widerrufen (per Smart Contract). Wie funktioniert ein rICO?
Wie sicher ist ein rICO im Vergleich zu ICO & STO? Was sind regulatorische Pflichten und Vorgaben und wie steht die BaFin zu dem Vorhaben? Welche Zukunft haben rICOs, ICOs & STOs und wie steht es um die allseits beschworene "tokenization of everything"?