Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Jedes Unternehmen, jede Behörde, jede Institution, selbst Privatpersonen nutzen direkt oder indirekt Rechenzentrumsleistungen. Deutsche Rechenzentren beschäftigen ca. 130.000 direkte Vollzeit-Arbeitskräfte und schaffen weitere 80.000 Vollzeit-Arbeitsplätze. Allein die von funktionierenden Rechenzentren abhängige Internetwirtschaft erzielt in Deutschland einen Umsatz von über 100 Mrd. € jährlich. Rechenzentren sind deshalb ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für den Standort Deutschland.
Der 2005 gegründete Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung von Rechenzentren in Politik und Öffentlichkeit stärker in den Fokus zu rücken und sich für eine aktive Standortpolitik zugunsten deutscher Rechenzentren einzusetzen. Der Arbeitskreis identifiziert und formuliert Anforderungen an die Politik hinsichtlich politischer und regulatorischer Rahmenbedingungen, um so deutsche Rechenzentren im europäischen und internationalen Wettbewerb zu stärken. Hierzu gehören beispielsweise Themen wie Klimaneutralität und Energieeffizienz oder die Rolle als kritische Infrastruktur. Der Arbeitskreis erarbeitet zudem technologische (Gebäude, Klima, Energie, Gefahrenabwehr etc.) und organisatorische (Risk Management und Service Levels für die betroffenen Komponenten) Anforderungen und Kriterien für betriebssichere und effiziente Rechenzentren und etabliert langfristig offene und transparente Standards.
Ziele & Aktivitäten
Ziele:
Zusammenführung von Unternehmen, die eine Kernkompetenz auf verschiedenen Gebieten haben, die zu einem betriebssicheren und effizienten Rechenzentrum führen
Einsatz für eine aktive Standortpolitik zugunsten deutscher Rechenzentren
Positionierung des Themas in Politik und Öffentlichkeit, bei Veranstaltungen und Messen
Erarbeitung von Positionspapieren, Leitfäden, White Papers und anderen Materialen
Aktualisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Leitfäden, Planungshilfen und weiterer Unterlagen
Erarbeitung von Praxisbeispielen zur Unterstützung bei der Anwendung der Norm EN50600
Sitzungen 2022:
Sitzung 1: 10.02.2022 (Donnerstag) als Webmeeting
Sitzung 2: 18.05.2021 (Mittwoch) als hybrides Meeting
Sitzung 3: 21.09.2021 (Mittwoch) als Präsenzmeeting
Sitzung 4: 22.11.2022 (Dienstag)
Themen
Standortfaktor Deutschland für Rechenzentrumsbetrieb
Klimaneutrale Rechenzentren (Energieeffizienz und Klima in Rechenzentren, Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren)
Rechenzentren als kritische Infrastrukturen (Definition von (Hoch-)Verfügbarkeit und Ausfallzeiten, USV, Notstromversorgung, Sicherheitsanlagen)
Management- / Organisationsprozesse von Rechenzentren
Physikalische Sicherheit (Gebäude- und Raumtechnik), Brandmelde- und Löschtechnik
Gesetze, Vorschriften, Zertifizierung, Standards und Versicherungsbedingungen
Weitere Informationen
Ergebnisse der Arbeit des AK Rechenzentren:
Vorsitzender: Günter Eggers (NTT Global Data Centers EMEA GmbH) Stellvertretende Vorsitzende: Fabian Buda (RZ-Products GmbH / Data Center Group), Harry Knopf (High Knowledge GmbH), Johannes Krafczyk (T-Systems International GmbH), Nick Skala (Siemens AG), Ralph Wölpert (ICT Facilities GmbH)