Deutschland zum führenden Standort für Rechenzentren in Europa machen
Position zur Legislaturperiode 2021 - 2025
Rechenzentren und Telekommunikationsnetze sind das Rückgrat der Digitalisierung in Deutschland, Grundlage digitaler Souveränität und unverzichtbar für den Klimaschutz in Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung. Um den Rechenzentrumsstandort Deutschland zu stärken und die Klimaziele der Bundesregierung in der Umsetzung zu unterstützen, sind aus Sicht des Bitkom folgende Punkte entscheidend:
Hohe Energiekosten für Rechenzentren müssen reduziert werden, da diese zu einem substanziellen Wettbewerbsnachteil im europäischen Binnenmarkt führen.
Europäische Umweltnormen und EU-weite einheitliche Standards müssen entwickelt und angewendet werden. Diese schaffen Transparenz für Nachhaltigkeit sowie internationale Vergleichbarkeit und reduzieren das Potential für Greenwashing. Dagegen schwächen nationale Sonderwege den Standort.
Genehmigungsprozesse vereinfachen, digitalisieren und beschleunigen, um den steigenden Bedarf an Rechenzentren einfacher zu erfüllen.
Rahmenbedingungen zur Abwärmenutzung verbessern, um die Nutzung CO2-freier Abwärme von Rechenzentren zu ermöglichen.
Fachkräfteverfügbarkeit verbessern durch eine bessere Aus- und Weiterbildung, die Stärkung von Frauen in der IT und die Förderung qualifizierter Zuwanderung.
Unsere genauen Vorschläge finden Sie in unserem Policy Paper für die 20. Legislaturperiode.