
Die Arbeitswelt befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel. Neue digitale Prozesse und Technologien verändern nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch die Art und Weise, wie wir heute und in Zukunft arbeiten. Das betrifft vor allem Arbeitsformen, Arbeitsinhalte und Berufsbilder. Der Arbeitskreis Arbeit 4.0 beteiligt sich aktiv am politischen und gesellschaftlichen Gestaltungsprozess über die Zukunft der Arbeit und bildet die Schnittstelle zur Mitwirkung des Bitkom in einschlägigen politischen Gremien.
Ein zentrales Thema im AK ist zeit- und ortsflexibles Arbeiten. Beschleunigt durch die Corona-Pandemie hat sich das mobile Arbeiten im Berufsalltag vieler Beschäftigten etabliert. Der Bitkom-Praxisleitfaden „Mobiles und hybrides Arbeiten“ stellt die rechtlichen Grundlagen vor und behandelt Aspekte der Remote Führung, den notwendigen Wandel der Unternehmenskultur, die Anforderungen der IT-Sicherheit sowie die perspektivische Gestaltung des Future Office. Weitere Schwerpunktthemen des Arbeitskreises sind neue Arbeitsorganisations- und Erwerbsformen, wie Crowdwork. Dementsprechend begleitet der AK auch Regelungsvorhaben zum mobilen Arbeiten, zur Arbeitszeiterfassung sowie zur Regulierung der Plattformarbeit.
Darüber hinaus befasst sich der AK mit Zukunftstrends wie Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz oder HR Analytics und Best Practices im Bereich New Work. Der AK trifft sich drei bis vier Mal pro Jahr.
Ziele
Aktivitäten
Vorsitzende: Anna-Verena Naether (Google Germany GmbH)
Stellv. Vorsitzende: Heiko Miedlich (WBS Training AG), Roda Müller-Wieland (Sven Mahn IT GmbH und Co. KG), Prof Dr. Anabel Ternès von Hattburg (GetYourWings gGmbH)
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: Amazon Deutschland Services GmbH, Candidate select GmbH, Cisco Systems GmbH, CMS Law.Tax, Cornelsen Verlag, Delivery Hero SE, Deutsche Kreditbank AG, Deutsche Postbank AG, Deutsche Telekom AG, DLA Piper UK LLP, DoorDash Technologies Germany GmbH, Fraunhofer IAO Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Fraunhofer IESE Institut für Experimentelles Software Engineering, FREE NOW, FZI Forschungszentrum Informatik, Infineon Technologies AG, Microsoft Deutschland GmbH, Osborne Clarke, TaylorWessing, teckpro AG, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Testbirds GmbH, Vodafone GmbH, WKW Erbslöh Automotive GmbH, Zenjob GmbH, ZF Friedrichshafen AG.