How to Pitch key visual

Get Started "How to Pitch"

Tipps & Tricks für den perfekten Startup-Pitch
Elevator Pitch

Beim Elevator Pitch gilt es, in kürzester Zeit zu überzeugen - zum Beispiel beim Netzwerken, auf Messen, für die Presse, für neue Kundinnen und Kunden oder einfach im Alltag. Ziel ist es, in maximal 1 Minute - vergleichbar zu einer Aufzugsfahrt - einen kurzen, informativen, zusammenfassenden Überblick über eure Geschäftsidee zu geben. Bei eurem Gegenüber soll so ein grundlegendes Interesse entstehen. Dafür stehen euch nur die eigenen Worte zur Verfügung, Präsentationen oder andere Unterlagen können nicht verwendet werden. Verrennt euch hier nicht in Details, sondern stellt euer Alleinstellungsmerkmal in den Vordergrund. Zentral ist hierbei ein packendes Storytelling: Ein guter und weit verbreiteter Ansatz dafür ist das Mission/Vision-Statement als „Wir sind das X für Y“-Formulierung.

Networking Pitch

Diese Pitch-Art begegnet euch auf Veranstaltungen und ist an das Speeddating-Prinzip angeknüpft: Gründerinnen und Gründer erhalten 3-5 Minuten Zeit, um ihr Unternehmen und ihre Geschäftsidee zu pitchen. Je nach Art der Veranstaltung könnt ihr hier ebenfalls ein gekürztes Pitch Deck verwenden. Dabei solltet ihr euch auf euer Alleinstellungsmerkmal fokussieren und insbesondere bereit sein, den Investmentbedarf äußern und auf kritische Fragen antworten zu können.

Investor Pitch

Der Investor Pitch ist die längste und auch häufigste Pitch-Art. In der Regel habt ihr hier ca. 10-15 Minuten Zeit, um Investoren, Business Angels, strategische Partnerinnen und Partner oder auch Kunden und Kundinnen von eurem Geschäft zu überzeugen. Hilfsmittel wie ein Pitch Deck sollten unbedingt verwendet werden. Auch wenn ihr hier mehr Zeit habt, solltet ihr stets darauf achten, die Präsentation kurz und pointiert zu halten. Einen Leitfaden für ein gelungenes Pitch Deck findet ihr am Ende des Guides.
 

VC-Insights: So sieht der Traum-Pitch von Louis Heinz (HTGF) aus
Ein gutes Pitch Deck ist grundsätzlich keine Rocket Science und das Rad muss dafür nicht neu erfunden werden.
Hannah Looks, Investment Managerin bei Ananda Impact Ventures
Hannah Looks, Ananda Impact Ventures

Pitch Deck Leitfaden

1) Titelfolie

Bildet hier Name & Logo eures Startups sowie Anlass und/oder Ort und Datum der Präsentation in schlichter Art und Weise ab. Ggf. könnt ihr hier bereits auch eine sehr kurze Beschreibung eures Angebots aufzeigen. Eine ordentlich gestaltete Titelfolie zeugt von Professionalität und verschafft eurem Gegenüber einen ersten Überblick.

2) Gründungsteam

Stellt hier das Gründungsteam mit Namen & Fotos, wichtigen vorherigen beruflichen Stationen, fachlichen Expertisen sowie Aufgabenfelder bzw. Rollen im Unternehmen vor.  Da viele Investoren besonders auf das Team schauen, ist dies eine der wichtigsten Folien.

3) Problem

Skizziert, möglichst mit Zahlen, Fakten und Statistiken unterlegt, welchen Bedarf ihr bei potenziellen Kundinnen und Kunden stillt, welches Problem ihr mit eurem Produkt löst und wie groß dieses Problem ist. Achtet dabei darauf, es aus Kundensicht und somit möglichst nachvollziehbar darzustellen. Produkte oder Angebote machen nur Sinn, wenn es dafür auch einen konkreten Bedarf gibt. Deshalb ist es wichtig, diesen früh im Pitch aufzuzeigen.

4) Lösung

Hier präsentiert ihr dann die Lösung für dieses Problem: euer Angebot. Achtet dabei stets darauf, wer euch gegenübersitzt: (Technische) Details mögen den einen langweiligen, der andere ist genau daran interessiert. Die Darstellung des Problems und der dazugehörigen Lösung bilden die Basis für den Produkt-Markt-Fit.

5) Produkt

Erläutert hier weitere Details über euer Produkt/Angebot/Dienstleistung und geht auf die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen ein. Nutzt dafür gerne auch Bilder und Videos, um es möglichst verständlich zu vermitteln und zeigt einen Prototypen oder euer Minimum Viable Product (MVP). Ein Investor möchte das Endprodukt sehen, einerseits, um eure Geschäftsidee besser nachzuvollziehen und andererseits, um Potenzial zu erkennen.

6) Markt

Beschreibt, wie groß der Markt für eure Lösung ist und wer eure Kundschaft ist. Nutzt dafür Tools wie Zielgruppenanalysen und Marktanalysen. Die Inhalte sollten stets mit seriösen Statistiken, Marktforschungsergebnissen oder Studien unterlegt sein. Eure zuvor getätigten Aussagen zum Problem und zur Lösung sollten also belegbar sein. Ihr stellt also anhand von Zahlen dar, dass es Menschen oder Unternehmen gibt, die auf eure Lösung warten und der Bedarf somit tatsächlich existiert.

7) Wettbewerb

Hier solltet ihr eure wichtigsten Wettbewerber auflisten. Setzt euch dafür intensiv mit dem Markt und der Branche auseinander. Führt aus, wie ihr euch im Zielmarkt positionieren wollt and was euer Angebot im Vergleich zur Konkurrenz so attraktiv macht. Die Antwort „Wir haben keinen Wettbewerb“ wird von Investoren nicht akzeptiert. Es gibt immer direkte oder indirekte Wettbewerber. Eine kritische Auseinandersetzung mit eurem Wettbewerb ist daher zwingend notwendig.

8) Alleinstellungsmerkmal (USP)

Auf dieser Folie hebt ihr hervor, was euch vom Wettbewerb unterscheidet und einzigartig macht (euer USP) und welchen Mehrwert ihr für eure Kundschaft generiert. Das können „hard facts“ wie ein Patent oder eine Technologie, aber auch „soft facts“ wie hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder ein besonders guter Service sein. Investoren finanzieren oder unterstützen ungerne Geschäfts- bzw. Produktideen, die es in derselben oder ähnlichen Form bereits auf dem Markt gibt. Das, was euch vom Wettbewerb unterscheidet, ist das, was euch für potenzielle Geldgeber attraktiv macht.

9) Geschäftsmodell & Prognose

Investoren sind selbstverständlich besonders an finanziellen Kennzahlen und der finanziellen Prognose interessiert. Stellt daher hier dar, wie und ab wann ihr mit eurem Startup Geld verdient und Umsätze generiert. Wenn ihr mehrere Einkommensströme (Revenue Streams) habt, solltet ihr auch diese aufzeigen. Nutzt hierzu Kennzahlen aus eurem Finanz- und/oder Business Plan.

10) Proof of Concept

Solltet ihr schon Käufer oder Nutzer haben, eignet sich diese Folie, um zu zeigen, dass das Produkt oder die Dienstleistung einen wirklichen Nutzen hat, sich praktisch bewährt und angenommen wird. Anhand aussagekräftiger Zahlen oder Eindrücke können potenzielle Geldgeber eure zukünftige Entwicklung abschätzen.

11) Call to Action

Hier solltet ihr darstellen, was ihr konkret vom Investor benötigt. Nennt und zeigt ganz klar z.B. euren Finanzbedarf auf. Um überzeugender zu wirken, ist es ebenfalls wichtig aufzuzeigen, wofür ihr Kapital konkret verwendet: Listet dazu eure geplanten Ausgaben und Investitionsvorhaben auf. Ohne eine plausible Erklärung, wofür das Geld verwendet, geben Investoren ungerne Geld heraus. Außerdem lieben Investoren Skalierbarkeit – denkt also groß und zeigt auf, was ihr in der aktuellen Planung gemeinsam erreichen könnt.

12) Schluss- / Bonus-Folie

Bildet hier in jedem Fall eure Kontaktdaten der wichtigsten Ansprechpersonen (Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und ggf. Links zu Profilen auf Karrierenetzwerken) ab. Ihr könnt auf der Folie aber auch einen Bezug zur Veranstaltung herstellen oder nochmals eure Vision aufzeigen. Nutzt die letzte Folie außerdem für einen runden Abschluss eurer Präsentation.