Straßenkomplex von oben betrachtet bei Nacht mit 4 Zufahrtsmöglichkeiten (Sinnbild für Themenkomplexe einer Smart City.

Smart City Index 2021

Datengrundlage und Berechnung des Städtevergleichs

Untersucht wurden alle deutschen Städte ab 100.000 Einwohnern. Den Indexwerten liegen öffentlich zugängliche Datenquellen zugrunde. Allen Städten wurde die Gelegenheit gegeben, die erhobenen Informationen zu überprüfen und zu kommentieren. Diese Möglichkeit haben 79 Prozent der Städte in Anspruch genommen.

Die 36 Indikatoren berechnen sich aus 133 Parametern pro Stadt und insgesamt 10.773 Datenpunkten. Sie sind normiert, d. h. auf eine Skala von 0 bis 100 übersetzt. Pro Indikator bedeutet der Indexwert von 100 den höchsten erreichten Wert, nicht aber einen theoretisch erreichbaren Wert. Beispiel: Wolfsburg hat laut amtlicher Zulassungsstatistik einen Anteil von 6,9 Prozent E-Fahrzeugen an allen zugelassenen Fahrzeugen. Das ist der höchste Wert unter allen untersuchten Städten. Damit erreicht Wolfsburg im Indikator „Anteil E-Fahrzeuge“ den Maximalwert 100.

In jedem Themenbereich wurden zusätzlich innovative Projekte außerhalb der betrachteten Indikatoren erfasst und mit maximal fünf Prozent der erreichbaren Gesamtpunktzahl je Themenbereich gewertet.

Gesamtwertung
Platz Tendenz Stadt Index
61 +7 Heilbronn 43.0
62 +8 Krefeld 42.7
63 -23 Göttingen 42.6
64 +2 Offenbach am Main 42.2
65 -2 Oberhausen 41.9
66 -20 Magdeburg 41.7
67 +6 Herne 40.5
68 -11 Pforzheim 39.3
69 -14 Saarbrücken 38.3
70 +4 Hamm 37.1
Verwaltung
Platz Tendenz Stadt Index
61 -38 Solingen 51.7
62 -17 Göttingen 51.0
63 -4 Erlangen 50.8
64 -10 Bremen 50.6
65 -14 Lübeck 50.6
66 +7 Siegen 49.5
67 -12 Magdeburg 49.0
68 -7 Bremerhaven 48.5
69 -51 Potsdam 47.2
70 -21 Hannover 45.6
Energie und Umwelt
Platz Tendenz Stadt Index
61 +16 Hamm 33.2
62 -15 Saarbrücken 32.8
63 -3 Recklinghausen 31.0
64 +14 Mönchengladbach 29.8
65 -28 Gütersloh 29.0
66 -20 Hagen 28.7
67 +12 Bergisch Gladbach 28.2
68 -5 Frankfurt am Main 28.0
69 -24 Bremen 27.7
70 +5 Bremerhaven 26.7
IT und Kommunikation
Platz Tendenz Stadt Index
61 -19 Pforzheim 40.0
62 -19 Moers 39.5
63 +1 Essen 38.1
64 +16 Salzgitter 37.6
65 -4 Halle (Saale) 35.8
66 -7 Leverkusen 35.3
67 -16 Offenbach am Main 35.2
68 +9 Bottrop 34.4
69 -4 Erfurt 33.9
70 +9 Mülheim an der Ruhr 33.9
Mobilität
Platz Tendenz Stadt Index
61 +2 Halle (Saale) 36.6
62 -18 Rostock 36.1
63 +2 Hamm 35.6
64 -25 Erfurt 35.0
65 -3 Hagen 33.8
66 -6 Krefeld 33.3
67 +3 Remscheid 32.9
68 -15 Pforzheim 32.4
69 -12 Oldenburg 31.2
70 +11 Mülheim an der Ruhr 30.4
Gesellschaft
Platz Tendenz Stadt Index
61 +8 Herne 42.7
62 +6 Ludwigshafen am Rhein 42.5
63 -22 Oldenburg 41.4
64 +1 Hagen 41.1
65 -3 Siegen 41.0
66 +6 Leverkusen 40.0
67 -37 Erlangen 39.7
68 -7 Pforzheim 37.5
69 -20 Koblenz 33.5
70 +5 Hamm 33.1
Smart City Index 2021

Studienbericht zum Digitalisierungsgrad der deutschen Großstädte

Jetzt herunterladen

Die ausführlichen Ergebnisse des Smart City Index 2021

Jetzt herunterladen
Der Smart City Index wird unterstützt von
Ihre Ansprechpersonen für den Smart City Index
Porträt Felix Lange
Felix Lange
Senior Research Consultant
Bitkom e.V.
MA-Foto Sven Wagner
Sven Wagner
Referent Smart City
Bitkom e.V.
Mehr zum Thema Smart City & Smart Region