Digitale Daseinsvorsorge ist eine staatliche Kernaufgabe. Damit sie gewährleistet ist, braucht es klare Zuständigkeiten, dauerhafte Ressourcen und verbindliche Strukturen. Unser Papier zeigt, wie strukturelle Finanzierung und kommunale Befähigung Hand in Hand greifen müssen, damit die Digitalisierung die Daseinsvorsorge sichert.
Digitale Daseinsvorsorge bildet die Grundlage für resiliente, lebenswerte und gerechte Städte und Regionen. Sie erweitert die klassische Daseinsvorsorge, die bislang vor allem physische Infrastrukturen wie Energie, Wasser oder Mobilitätsangebote umfasst. Immer mehr dieser Leistungen werden heute auch digital erbracht oder ergänzt – gleichzeitig entstehen neue Infrastrukturen, die selbst zur Grundversorgung zählen: z.B. IoT-Netze zur Datenerfassung oder urbane Datenplattformen zur Datenverarbeitung und Integration. Sie schaffen die Voraussetzung, um öffentliche Leistungen zukunftsfest, nutzungsorientiert und vernetzt zu erbringen und fördern Inklusion durch neue Zugänge zu Angeboten.