Keyvisual Digital Farming 2022
Rückblick

Digital Farming Conference 2023

Digitaler Wandel der Land- und Ernährungswirtschaft
Digital Farming Conference 2023 | #DFC23

Welcome

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Eröffnungskeynote | Dr. Ophelia Nick

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Panel | Ökologisch, resilient, digital: Wie gelingt das Update für die Landwirtschaft?

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Deep Dive | Innovative Lösungen für einen nachhaltigeren Pflanzenschutz

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Vortrag | Wie Arla den Milchsektor durch ein datengestütztes Klimaprogramm verändern will

Digital Farming Conference | #dfc23

Zwischen Aufstieg und Fall: Was sind Erfolgsfaktoren für AgTech Gründungen in Deutschland?

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Zukunft der Tierhaltung: Wieviel Digitalisierung geht auf eine Kuhhaut?

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Zwischen Greenwashing und Klimaretter: Was kann Carbon Farming leisten?

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Cloudbasierte Lösungen in der Landwirtschaft

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Treibstoff für den Wandel: Wie steht es um das Datenökosystem in der Landwirtschaft?

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

3 Fragen zur Zukunft der Ernährung

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Digitale Ernährungswende: Wieviel Nachhaltigkeit wird aufgetischt?

Digital Farming Conference 2023 | #dfc23

Digital Farming Startup Pitch powered by Rentenbank

Top Speakerinnen & Speaker

Foto: Dr. Ophelia Nick, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Dr. Ophelia Nick
Parlamentarische Staatssekretärin
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Foto: Jörg-Andreas Krüger, Naturschutzbund Deutschland
Jörg-Andreas Krüger
Präsident
Naturschutzbund Deutschland
Nikola Steinbock: Speakerin DFC
Nikola Steinbock
Sprecherin des Vorstands
Rentenbank
Prof. Dr. Tilman Eichstädt
Prof. Dr. Tilman Eichstädt
COO Upstream
HelloFresh International
Foto: Stephanie Wunder, Agora Agra
Stephanie Wunder
Leiterin Team nachhaltige Ernährung
Agora Agrar
Foto: Dirk Vandenhirtz, Crop.Zone
Dirk Vandenhirtz
Geschäftsführer & Gründer
Crop.Zone
Foto: Kasper Thormod Nielsen, Arla Foods Deutschland
Kasper Thormod Nielsen
Leiter Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit
Arla Foods Deutschland
Foto:  Jonathan Bernwieser, EverLeaf / Letsact
Jonathan Bernwieser
CEO
EverLeaf / Letsact

Farm2Fork

Mehr Biodiversität und Bodengesundheit, geringerer ökologischer Fußabdruck: Die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union ist die Basis für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft bis 2030. Digitalisierung ist ein Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen. Ob Künstliche Intelligenz oder Carbon Farming: Welche Technologien und Anwendungen können bereits heute helfen, die Transformation zu meistern und gleichzeitig die Ernährungssouveränität zu sichern? Das zeigen wir auf der Digital Farming Conference 2023. 

Transformation der Tierhaltung

Die Nutztierhaltung der Zukunft soll transparenter, tiergerechter und nachhaltiger werden. Neue Technologien wie Sensoren im Stall, autonome Melkroboter oder intelligente Fütterungssoftware leisten bereits heute einen entscheidenden Beitrag. Auf der Digital Farming Conference diskutieren wir, wie digitale Anwendungen den Umbau unterstützen und identifizieren Potenziale für eine zukunftsfähige Tierhaltung. 

Future Food

Weniger Fleischkonsum und Food Waste, dafür nachhaltigere (pflanzliche) Alternativen und smarte Ernährungsapps: Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, wandelt sich. Die Digitalisierung bietet großes Potenzial, um Verbraucherinnen und Verbrauchern schnell und transparent Informationen zur Herkunft und Herstellung ihrer Lebensmittel zu liefern, an alternativen Proteinquellen zu forschen oder neue Lieferdienste in Fahrt zu bringen. Auf der Digital Farming Conference sprechen wir mit den wichtigsten Expertinnen und Experten, wo die kulinarisch-digitale Reise hingeht.

Datennutzung & Datenaustausch

Die Nutzung von Daten ist die Basis für den Einsatz digitaler Anwendungen und Technologien in der Landwirtschaft. Doch wer hat Zugriff auf die Daten? Wie können Informationen entlang der Wertschöpfungskette ausgetauscht werden? Welche Auswirkungen und Perspektiven bieten der Data Act und Gaia-X und wie könnte ein Agrardatenraum ausgestaltet sein? Die #dfc23 beantwortet diese und weitere Fragen rund um Datennutzung und -austausch in der Landwirtschaft. 

Premium Partner

Medienpartner