
Deutschland zum KI-Hotspot machen
10 Empfehlungen für eine erfolgreiche KI-Zukunft
Künstliche Intelligenz wird von knapp drei Viertel der Unternehmen in Deutschland als wichtigste Zukunftstechnologie eingeschätzt. Dennoch setzen aktuell nur rund 20 Prozent der Unternehmen KI tatsächlich ein. Während die nationale KI-Strategie erhebliche Fortschritte bei der KI-Grundlagenforschung hervorgebracht hat, verläuft der Wissenstransfer in die Praxis weiterhin schleppend. Zu den zentralen Herausforderungen zählen zudem die unzureichend leistungsfähige KI-Recheninfrastruktur, ein noch nicht ausreichend entwickelter Talentpool im KI-Bereich, begrenzte Datenverfügbarkeit, erschwerte Rahmenbedingungen für KI-Startups sowie ein insgesamt hemmendes regulatorisches Umfeld.
Als Digitalverband Bitkom haben wir daher zehn konkrete Empfehlungen an die neue Bundesregierung formuliert, um den Standort Deutschland im Bereich der wichtigsten Zukunftstechnologie wettbewerbsfähig aufzustellen und das enorme Wertschöpfungspotenzial zu erschließen:
- Nationale KI-Strategie finanziell stärken und um KI-Anwendungsstrategie ergänzen
- KI-Recheninfrastruktur gezielt ausbauen und zugänglich machen
- KI-Förderprogramme bündeln und stärken
- KI-Talentpool auf allen Ebenen ausweiten
- Regelungsrahmen für KI innovationsfreundlich ausgestalten
- Besseren Zugang zu Trainingsdaten für die Entwicklung von KI schaffen
- Rahmenbedingungen für KI-Startups und Scaleups gezielt verbessern
- KI-Forschung ausbauen & Digitale Souveränität sichern
- Öffentliche Institutionen zum Treiber für KI-Lösungen machen
- Staatliche KI-Kompetenz ausbauen


