Berlin, 24. Juli 2025 – Liebe KI, ich mag lieber Meer als Berge, lieber Camping als 5-Sterne-Hotel, lieber Wellness als Wandern – einer KI die eigenen Vorlieben zum Urlaub nennen und eine komplette Reise geplant und gebucht bekommen? Das kann sich eine Mehrheit von 58 Prozent der deutschen Urlauberinnen und Urlauber vorstellen. 25 Prozent würden demnach einer KI dabei auf jeden Fall vertrauen, weitere 33 Prozent eher. Unter den 16- bis 29-Jährigen würden sogar 66 Prozent einer KI die komplette Urlaubsplanung und -buchung überlassen, in der Altersgruppe ab 65 Jahren mit 46 Prozent aber auch noch fast die Hälfte. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.006 Personen ab 16 Jahren, darunter 955 Urlauberinnen und Urlauber, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Schon jetzt nutzen viele KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini, um sich die Urlaubsvorbereitung zu erleichtern, und zwar allen voran für Tipps zu Unterkünften und Reisezielen. 22 Prozent der Urlauberinnen und Urlauber haben sich von einer KI-Anwendung Unterkünfte vorschlagen lassen, weitere 44 Prozent sind offen dafür. 18 Prozent haben sich bereits von KI Reiseziele vorschlagen lassen, und ebenfalls 44 Prozent können sich dies zukünftig vorstellen. „Das Vertrauen in digitale Assistenten wächst. Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Arbeitstool, sondern unterstützt zunehmend auch bei alltäglichen Fragen und der Freizeitgestaltung“, so Lucy Czachowski, Referentin für Künstliche Intelligenz beim Bitkom. „Für die meisten Menschen soll die Reiseplanung möglichst komfortabel und stressfrei sein. Genau hier kann KI helfen, individuelle Vorlieben zu berücksichtigen und gleichzeitig organisatorischen Aufwand zu reduzieren.“
Für Vorschläge zu Ausflügen oder Aktivitäten am Urlaubsort wie Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten oder Veranstaltungen haben 12 Prozent der Urlauberinnen und Urlauber bereits KI genutzt. Offen wären dafür weitere 39 Prozent. 11 Prozent lassen sich bisher Routen vor Ort, zum Beispiel für Stadtrundgänge, vorschlagen und auch hier wären weitere 39 Prozent zukünftig für KI-Hilfe offen. Beim Kofferpacken und kurzfristigen Informationen sind die deutschen Urlauberinnen und Urlauber hingegen noch eher zurückhaltend: Nur 8 Prozent haben sich von KI bereits Packlisten für Ihren Urlaub erstellen lassen. Und nur für weitere 15 Prozent kommt es zukünftig in Frage, sich von einer KI beim Kofferpacken helfen zu lassen. Auch bei aktuellen Informationen über das Reiseziel wie Reisewarnungen oder Impfungen vertraut bisher nur 1 Prozent KI-Anwendungen. Hier ist aber das Potential besonders hoch; zukünftig offen wären dafür 46 Prozent.
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.006 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt, darunter 955 Personen, die Urlaubsreisen machen. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 18 bis KW 21 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Würden Sie einer Künstlichen Intelligenz, kurz KI, vertrauen, die Ihnen auf Basis Ihrer Vorlieben einen kompletten Urlaub plant und bucht?“ sowie „KI-Anwendungen können Empfehlungen geben, die beispielsweise auf persönlichen Interessen, bisherigen Reisen oder aktuellen Trends basieren. Für welche der folgenden Zwecke haben Sie KI-Anwendungen in diesem Zusammenhang bereits genutzt bzw. würden Sie KI-Anwendungen gerne nutzen?“.