Arbeitskreis Datenschutz
- Gremien Typ:
- Arbeitskreis
- Geltungsbereich:
- Recht und Steuern
- Informationen für Mitglieder:
- Mitgliederportal
Die rechtliche Gestaltung des Datenschutzes beeinflusst die Entwicklung der Digitalisierung und ist ein wichtiger Akzeptanzfaktor der Informationsgesellschaft. Der AK Datenschutz befasst sich daher mit der datenschutzrechtlichen Einbettung von Technologien und Geschäftsmodellen der digitalen Wirtschaft und mit der Weiterentwicklung des Datenschutzrechts für die Informationsgesellschaft. Auch Fragen des unternehmensinternen Datenschutzes wie z.B. der Umgang mit Mitarbeiterdaten werden bearbeitet. Der Arbeitskreis trifft sich drei Mal pro Jahr und arbeitet unterjährig über Telefonkonferenzen und über das Mitgliederportal an verschiedenen aktuellen Themen. Im Fokus stehen die politische Positionierung zu Gesetzgebungsvorhaben auf nationaler und auf EU-Ebene, die Entwicklung von Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Datenschutzvorgaben sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer.
Themen

Susanne Dehmel
Ziele & Aktivitäten
Ziele:
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu aktuellen datenschutzrechtlichen Gesetzgebungsverfahren und Problemen, kritische Begleitung der Rechtsentwicklung im Bereich Datenschutz
- Zusammenarbeit mit benachbarten Bitkom Gremien, wo thematisch sinnvoll
- Entwicklung vertraglicher Lösungskonzepte
- Erstellung und Aktualisierung von Handlungsempfehlungen und Leitfäden
- Veranstaltung von Workshops, Begleitung Datenschutzausbildung der Bitkom Servicegesellschaft
Aktivitäten:
- Bitkom und BMJV Konferenz zum Safer Internet Day am 29. Januar 2019
- Workshop zum Brexit am 6. Februar 2019
- AK Datenschutz am 28. März 2019 in Mühlheim an der Ruhr
- Bitkom Forum Recht am 15./16. Mai 2019 in Berlin
- AK Datenschutz am 4./5. Juni 2019 in Berlin
- 5. Bitkom Privacy Conference am 17. September 2019 in Berlin
- AK Datenschutz im November 2019
Themen
- Auslegung und praktische Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
- E-Privacy Verordnung
- E-Evidence Vorschlag
- Anpassung des deutschen Rechts an die Datenschutz-Grundverordnung
- Datenschutzaspekte bei nationalen Gesetzgebungsvorhaben
- Rechtsfragen bei der Datenübermittlung in Drittstaaten (Privacy Shield, US CLOUD Act, Brexit)
- Begleitung relevanter Prozesse der Selbst- und Ko-Regulierung und der Zertifizierung
- Weiterentwicklung Datenschutzstandards für Cloud Computing und Big Data
- Pseudonymisierungs- und Anonymisierungsverfahren
- Datenschutz und Datennutzung bei neuen Technologien und vernetzten Produkten (z.B. Blockchain, lernende Systeme (AI), Smart Home, Connected Car)
- Austausch mit den Aufsichtsbehörden
Weitere Informationen
Aktuelle Ergebnisse:
- FAQ zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Gestaltung Bitkom Forum Recht mit Schwerpunkt Datenschutz-Grundverordnung
- Leitfäden zu
- Verarbeitungsverzeichnis nach DS-GVO
- Risk Assessment & Datenschutzfolgenabschätzung nach DS-GVO
- Mustervertragsanlage zur Auftragsverarbeitung nach DS-GVO
- Übermittlung in Drittstaaten nach DS-GVO
- Machine Learning und DS-GVO
- Blockchain und Datenschutz (mit AK Blockchain)
- Praxisgerechte Umsetzung der DS-GVO mit ECM-Lösungen (mit AK ECM-Compliance)
- ePrivacy und Digital Analytics & Optimization
- Stellungnahmen u. a. zur E-Privacy Verordnung, E-Evidence Verordnung, zu Working Papers des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB Certification Guidelines, EDPB Guidelines 3/2018), Beschlüssen der Datenschutzaufsichtsbehörden, Free Flow of Data Initiative
- 4. Privacy Conference in Berlin am 27. September 2018, Kalkscheune Berlin
Vorsitzender: Markus Stamm, Nokia
Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Wulf Kamlah, SKW Schwarz Rechtsanwälte; Florian Thoma, Accenture
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: Bayer, Bosch Sicherheitssysteme, Computacenter, Dell, Datev, Deutsche Post, Deutsche Telekom, DQS, Giesecke & Devrient, Google, gkv informatik, Graf von Westphalen Rechtsanwälte, HARDER Rechtsanwälte, IBM, Kabel Deutschland, Microsoft, migosens, OSRAM, Panasonic, PwC, Reed Smith, Sage, SAP, Siemens, Software AG, Taylor Wessing, Telefónica Germany, T-Systems, Vodafone, u.a.