
Wir freuen uns, für den diesjährigen Smart Country Startup Award EPAM als Partner für die Kategorie Smart City an Bord zu haben!
"EPAM Systems (NYSE: EPAM) wurde 1993 gegründet und hat sich seither kontinuierlich als führender globaler Anbieter von IT-Dienstleistungen für die digitale Transformation etabliert. Unser Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Entwicklung digitaler Produkte sowie digitaler Plattformen. Wir sind mit 55.600 Mitarbeitenden in über 50 Ländern weltweit aktiv. Durch eine innovative Strategie, integrierte Beratungs-, Consulting- und Designkompetenzen und unsere einzigartige "Engineering-DNA" unterstützen unsere Teams Kunden weltweit dabei, ihre Zukunft digital zu gestalten."
Â
Â
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?Â
Die zukünftige Smart City wird ein hochgradig vernetztes und integriertes System sein, das Technologien wie IoT, KI und Big Data nutzt, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Merkmale können intelligente Mobilität, Infrastruktur, Energie- und Wasserversorgung, smarte Gebäude, Umwelt- und Abfallmanagement, intelligente öffentliche Dienstleistungen, digitale Stadtgesellschaft, eingebettete KI und IoT sowie digitale Inklusion sein. Dadurch wird die Smart City integrative, umweltfreundliche und technologisch fortschrittliche Städte und Regionen ermöglichen, die ihren Bürger*innen ein erfülltes und nachhaltiges Leben ermöglicht.
Wie können Startups den Wandel zu Smart Cities vorantreiben?
Startups haben das Potenzial, den Wandel zu Smart Cities voranzutreiben, indem sie innovative Lösungen entwickeln, Pilotprojekte durchführen und mit Behörden und etablierten Unternehmen zusammenarbeiten. Sie können auch Investitionen und Fördermittel mobilisieren und Bildungsinitiativen fördern. Durch ihre Innovationskraft, Flexibilität und Kooperationen können Startups zur Schaffung nachhaltiger, effizienter und lebenswerter städtischer und ländlicher Lebensräume beitragen.
Was erwarten Sie vom Smart Country Startup Award?
Wir erwarten, dass der Smart Country Startup Award den teilnehmenden Startups eine öffentlichkeitswirksame Plattform bietet, um innovative Lösungen für Städte und ländliche Gebiete zu präsentieren. Außerdem ermöglicht der Smart Country Startup Award Networking-Möglichkeiten, Partnerschaften und Geschäftschancen durch Kontakte zu Branchenexperten. Zudem fördert der Award Innovationen in Smart Country-Lösungen und stärkt die Gemeinschaft von Smart Cities und ländlichen Gebieten.
Â
EPAM steht für:
Wir sind stolz für dieses Engagement regelmäßig von Forschungs- und Beratungsunternehmen wie Gartner, Forrester und IDC ausgezeichnet zu werden.
Trotz unserer Größe und unseres kontinuierlichen Wachstums hat EPAM seine Start-up Mentalität nie verloren. Seit über 30 Jahren werden wir von unserem Gründer Arkadiy Dobkin, von den Mitarbeitenden liebevoll „Ark“ genannt, geführt. EPAM zeichnet sich durch flache Hierarchien und eine Du-Kultur aus. Wir leben „come as you are“ und pflegen unterschiedliche Plattformen und Communities, um jeder innovativen Idee unserer Mitarbeitenden Gehör zu schenken.
Für uns ist es daher nur natürlich, die Start-up Szene in Deutschland und anderen Ländern mit Interesse zu verfolgen und zu unterstützen. Dieses Anliegen unterstützen wir dadurch, dass wir Software-Engineering auf Enterprise-Niveau für Start-ups und KMU’s zugänglich machen. Wir beraten, skalieren und entwickeln unter der Beachtung der speziellen Bedürfnisse von Start-ups auf Basis von über 30 Jahren Erfahrung am Markt.
Dank unserer Erfahrung in den Bereichen Smart City, Clean Open Source und E-Government sind wir in der Lage, unseren Kunden zukunftsweisende Dienstleistungen und Produkte anzubieten, die sowohl skalierbar als auch nachhaltig sind. Dabei verpflichten wir uns nicht nur zu einer hohen Softwarequalität, sondern legen auch großen Wert auf Wissenstransfer, Transparenz, Datenschutz und die Einhaltung der jeweiligen Lizenzbedingungen von Open-Source-Projekten.
Um solche Projekte im Bereich Smart City umzusetzen, greifen wir auf umfangreiche Erfahrung und technologische Expertise in den Bereichen IoT, Big Data, Künstliche Intelligenz und intelligente Infrastrukturentwicklung zurück.Â
Â