
Wir freuen uns, für den diesjährigen Smart Country Startup Award GovTecHH, die Public Venture Client Unit der Freien und Hansestadt Hamburg, als Partner für die Kategorie GovTech an Bord zu haben!
GovTech steht für Government Technology und als Chiffre für digitale Technologien und innovative Lösungen, die einen besonderen Fokus auf den öffentlichen Sektor haben. Mit dem Projekt GovTecHH möchte Hamburg die Zusammenarbeit mit Startups ausbauen.
Das Projekt identifiziert neuartige Problemstellungen in den Fachbereichen, sucht nach passenden Startup-Lösungen und bewertet diese anhand von klaren Kriterien. Im Anschluss begleitet GovTecHH die jeweiligen Fachbereiche aus Behörden, Bezirken oder Landesbetrieben in der Kooperationsgestaltung, die in einem Pilot-Test münden kann.
Weitere Infos zur Startup-City Hamburg gibt es hier und zu Hamburg Digital hier.
Â
Â
Wie sieht die Behörde der Zukunft aus?
Die Behörde der Zukunft wird geprägt sein von einer nahtlosen Ende-zu-Ende Digitalisierung, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, personalisiert ihre Anliegen online und unkompliziert zu erledigen. In einigen Fällen werden Behörden aktiv auf Bürgerinnen und Bürger zugehen und Dienstleistungen anbieten. Die Behörde der Zukunft wird auf Transparenz und Bürgernähe setzen, indem sie Informationen leicht zugänglich macht und auf digitale Beteiligungsmöglichkeiten setzt. Sie ist jedoch auch vor Ort weiterhin erreichbar. Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden helfen, die Effizienz und Qualität der Verwaltungsprozesse zu steigern.
Wie können Startups die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben?
Startups können die Verwaltung bei der Digitalisierung unterstützen, weil sie eine zentrale Quelle für Innovationen sind. Startups widmen sich oftmals ungelösten Problemstellungen und entwickeln sehr fokussiert neue Lösungen, die sich stark an den Kundenbedürfnissen orientieren.
Was erwarten Sie vom Smart Country Startup Award?
Der Smart Country Startup Award soll auf die vielen innovativen Startups aufmerksam machen, deren Lösungen zur Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung beitragen können. Darüber hinaus soll der Wettbewerb dazu beitragen, die Vernetzung zwischen Startups, IT-Dienstleistern und dem öffentlichen Sektor zu stärken.
"Die hohe Geschwindigkeit der Innovationsentwicklung stellt viele Großorganisationen vor die Herausforderung, auch in Zukunft anschluss- und handlungsfähig zu bleiben. Dass eine Zusammenarbeit mit jungen, innovativen Unternehmen für große Organisationen in diesem Zusammenhang ein wichtiger Anknüpfungspunkt für eigene Innovationsbemühungen sein kann, ist in Fachkreisen längst anerkannt. Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology und der Unternehmensberatung Capgemini aus dem Jahr 2020 prognostiziert, dass Startups für Konzerne zukünftig eine Hauptinnovationsquelle sein werden. Die Frage liegt also nahe: Warum sollte diese Form der Innovationswertschöpfung nicht auf den öffentlichen Sektor übertragbar sein? Ein Blick auf den Startup-Markt zeigt: Es gibt eine Vielzahl innovativer Lösungen, von denen der öffentliche Sektor profitieren kann.
Für die Verwaltung bedeutet dies, dass durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit jungen Unternehmen neue Zugänge zu Technologien sowie ungenutzte Innovations- und Effizienzpotenziale erschlossen werden können. Diese Zusammenarbeit kann dazu beitragen, Technologien schneller zu erproben und zu implementieren. Unter dem Begriff GovTech (Government Technology) lassen sich digitale Technologien und innovative Lösungen von externen Innovatoren zusammenfassen, die sich besonders auf den öffentlichen Sektor konzentrieren.
Um innovative Lösungen in der Hamburger Verwaltung zu erproben, setzt das Amt für IT und Digitalisierung in der Senatskanzlei mit dem Projekt GovTecHH seit April 2022 auf das Konzept des Venture Clienting. Bei diesem Ansatz aus der Wirtschaft handelt es sich um dedizierte Einheiten, die Startups und Großorganisationen vernetzen und Kooperationsprozesse begleiten.
GovTecHH identifiziert neuartige Problemstellungen in den Fachbereichen, sucht nach passenden Startup-Lösungen und bewertet diese anhand von klaren Kriterien. Im Anschluss begleitet das Team die jeweiligen Fachbereiche aus Behörden, Bezirken oder Landesbetrieben in der Kooperationsgestaltung. Mit dem Ziel, Kunde eines Startups zu werden, sollen neue und innovative Produkte zeitnah eingekauft und erprobt werden.
GovTecHH versteht sich als Matchmaker zwischen der Hamburger Verwaltung und innovativen Startups: Während interne Bedarfe durch aktive Ansprache und Veranstaltungsformate identifiziert werden, ist die Integration des Angebots von GovTecHH auf Startup City Hamburg, neben der Nutzung von Datenbanken, ein weiterer Weg, um Marktwissen aufzubauen. Seit diesem Jahr können Startups einfach und systematisch mit GovTecHH Kontakt aufnehmen und ihre Lösung vorstellen.
Auch arbeitskulturell konnte GovTecHH wichtige Impulse setzen. Eine Befragung der internen Kund:innen zeigt: Nach einer Zusammenarbeit mit GovTecHH sind die befragten Fachbereiche offener für eine Kooperation mit Startups – unabhängig vom Erfolg des Initialvorhabens."