
Als besonders wichtig erachten jüngere Landwirte bis einschließlich 35 Jahre den Faktor Digitalkompetenz. Hier sagen sogar 84 Prozent aller Befragten, dass Digitalkompetenzen genauso wichtig sein werden wie andere Kompetenzen. Obwohl sie fast alle (87 Prozent) angeben, mit den digitalen Neuentwicklungen in der Landwirtschaft selbst sehr gut oder gut zurecht zu kommen, sehen sie im Vergleich zu den älteren Landwirten auf diesem Gebiet in ihren Betrieben die relativ größten Defizite. So meint beinahe jeder zweite Unter-36-Jährige (46 Prozent), dass der eigene Hof eigentlich mehr Digitalkompetenzen benötigen würde. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) sagt, dass im Rahmen der Ausbildung zum Landwirt zu wenig digitale Kompetenzen vermittelt werden, die später im Arbeitsalltag gebraucht werden. Über alle Altersklassen gesehen ist gut jeder Vierte (27 Prozent) dieser Meinung, 29 Prozent geben an, dass im Betrieb zu wenig Digitalkompetenz vorhanden ist. „Digitalkompetenz müssen wir bereits in der Schule, in der Ausbildung und an den Hochschulen vermitteln. Aber auch im Job selbst darf Weiterbildung zu Digitalthemen kein Nice-to-have sein, sondern muss zum Pflichtprogramm jedes einzelnen Mitarbeiters gehören“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wem die Digitalkompetenz fehlt, wer die digitale Welt nicht versteht und durchdringt, der wird schnell zum Getriebenen. Die Betriebe müssen mit dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter souverän mit digitalen Geräten und Anwendungen umgehen können.“
Am 23. Januar um 11.45 Uhr findet auf der Internationalen Grünen Woche eine gemeinsame Diskussionsrunde des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Bauernverbandes statt. Auf der Bühne des Erlebnisbauernhofes (Halle 3.2) wird es um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Landwirtschaft gehen.
Am 22. März 2018 bringt Bitkom auf seiner ersten Digital Farming Conference in Berlin mehr als 150 Entscheider aus Landtechnikindustrie, Agrar- und Digitalwirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um über den Einsatz digitaler Technologien in der Agrarwirtschaft zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Precision Farming, Robotik, Sensorik und die vernetzte Landwirtschaft. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung: www.farming-conference.de
Weitere Ergebnisse aus der Befragung zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft finden Sie hier .
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Befragung, die produkt + markt im Auftrag des Deutschen Bauernverbands unterstützt vom Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 850 betriebsleitende Landwirte befragt. Die Fragestellungen lauteten: „Welche Rolle wird Digitalkompetenz künftig für Sie und die Beschäftigten Ihres Betriebs spielen?“