Drei von vier Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- Mehrheit der Beschäftigten schaltet nicht von der Arbeit ab
- Knapp zwei Drittel sagen, der Vorgesetzte erwarte ihre Erreichbarkeit
Zwei Drittel der Berufstätigen (66 Prozent) sind telefonisch erreichbar und haben für Kollegen, Vorgesetzte und Kunden ein offenes Ohr. Ebenso viele können über Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp, iMessage oder Google Hangouts (65 Prozent) kontaktiert werden. Jeder Zweite (55 Prozent) gibt an, seine beruflichen E-Mails über die Feiertage zu lesen. Als Grund für die dienstliche Verfügbarkeit geben drei von fünf (62 Prozent) an, sie würden damit die Erwartungen ihrer Vorgesetzten erfüllen. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) sagt, ihre Kollegen würden die Erreichbarkeit von ihnen erwarten, bei einem Viertel (25 Prozent) sind es die Kunden. Knapp jeder Vierte (23 Prozent) will auf eigenen Wunsch zwischen den Jahren trotz Urlaubs erreichbar bleiben.
Nur jeder Vierte (27 Prozent) ist während seines Urlaubs zwischen den Jahren nicht für Kollegen, Vorgesetzte und Kunden erreichbar und schaltet komplett von der Arbeit ab. Vor allem jüngere Arbeitnehmer gehen auf Empfangs- und Sendepause. Ein Drittel (33 Prozent) der 14- bis 29-Jährigen will sich in diesem Jahr zwischen Weihnachten und Silvester beruflich komplett ausklinken.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom 2017 durchgeführt hat. Dabei wurden 1010 Personen ab 14 Jahren, darunter 531 Berufstätige, befragt. Die Fragestellungen lauteten: „Sind Sie an Weihnachten, zwischen den Jahren und Neujahr beruflich per E-Mail, telefonisch oder per Kurznachricht erreichbar, sofern Sie Urlaub haben?“ und „Warum sind Sie im Urlaub erreichbar?“.
