Bitkom Länderindex 2024 - Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern

14. Platz

Mecklenburg-Vorpommern auf einen Blick

  •   Landesregierung: SPD / Linke
  •   Gemeinden: 726
  •   Bevölkerung: 1.628.378
  •   Bruttoinlandsprodukt pro Kopf: 30.626 Euro

Gesamtwertung

PlatzKategorieIndex
14Gesamtwertung53.216Digitale Wirtschaft 30.512Digitale Infrastruktur64.914Governance und Verwaltung38.51Digitale Gesellschaft79.1
Gesellschaft

Digitale Wirtschaft

IndikatorIndex
IT-Fachkräfte22.9Informatik-Auszubildende32.7Informatik-Studium53.1ITK-Unternehmen34.0Startup-Neugründungen9.6
Gesellschaft

Infrastruktur

IndikatorIndex
5G94.2Glasfaser in Privathaushalten34.2Gigabitversorgung in Privathaushalten62.8Gigabitversorgung in Schulen62.2Gigabitversorgung in Unternehmen58.4Ladeinfrastruktur87.3
Gesellschaft

Governance und Verwaltung

IndikatorIndex
OZG-Leistungen36.3Digitalministerium50.0Chief Digital Officer75.0Digitalkabinett0.0Digitalcheck25.0Digitalstrategie & Monitoring65.0Digitalisierungsgrad der Gemeinden30.1
Gesellschaft

Gesellschaft

IndikatorIndex
Digitalkompetenz67.7Informatikunterricht100.0Internetnutzung86.5Gerätenutzung 56.0Nutzung digitaler Behördenleistungen80.3Einstellung zur Digitalisierung91.5Chancen der Digitalisierung82.9Überforderung57.9

Mecklenburg-Vorpommern im Länderindex

Indexwerte der Bundesländer

Hamburg82856463Ø 73.5
Berlin85815664Ø 71.5
Bayern67706070Ø 66.9
Baden-Württemberg65665770Ø 64.5
Hessen68665864Ø 64.0
Nordrhein-Westfalen58715167Ø 61.9
Schleswig-Holstein50835062Ø 61.2
Sachsen46615872Ø 59.5
Bremen71723459Ø 59.1
Niedersachsen47774468Ø 59.0
Brandenburg43655563Ø 56.6
Saarland55593377Ø 56.1
Rheinland-Pfalz47654064Ø 54.1
Mecklenburg-Vorpommern31653979Ø 53.2
Sachsen-Anhalt31635362Ø 52.2
Thüringen34525062Ø 49.6
Berlin85
1. Platz Digitale Wirtschaft

468 Startups wurden 2023 in Berlin gegründet.

Hamburg82
2. Platz Digitale Wirtschaft
Bremen71
3. Platz Digitale Wirtschaft

17 Startups wurden 2023 in Bremen gegründet.

Hessen68
4. Platz Digitale Wirtschaft

186 Startups wurden 2023 in Hessen gegründet.

Bayern67
5. Platz Digitale Wirtschaft

477 Startups wurden 2023 in Bayern gegründet.

Baden-Württemberg65
6. Platz Digitale Wirtschaft

304 Startups wurden 2023 in Baden-Württemberg gegründet.

Nordrhein-Westfalen58
7. Platz Digitale Wirtschaft

413 Startups wurden 2023 in Nordrhein-Westfalen gegründet.

Saarland55
8. Platz Digitale Wirtschaft

17 Startups wurden 2023 im Saarland gegründet.

Schleswig-Holstein50
9. Platz Digitale Wirtschaft

54 Startups wurden 2023 in Schleswig-Holstein gegründet.

Rheinland-Pfalz47
10. Platz Digitale Wirtschaft

63 Startups wurden 2023 in Rheinland-Pfalz gegründet.

Niedersachsen47
11. Platz Digitale Wirtschaft

141 Startups wurden 2023 in Niedersachsen gegründet.

Sachsen46
12. Platz Digitale Wirtschaft

91 Startups wurden 2023 in Sachsen gegründet.

Brandenburg43
13. Platz Digitale Wirtschaft

52 Startups wurden 2023 in Brandenburg gegründet.

Thüringen34
14. Platz Digitale Wirtschaft

12 Startups wurden 2023 in Thüringen gegründet.

Sachsen-Anhalt31
15. Platz Digitale Wirtschaft

17 Startups wurden 2023 in Sachsen-Anhalt gegründet.

Mecklenburg-Vorpommern31
16. Platz Digitale Wirtschaft

19 Startups wurden 2023 in Mecklenburg-Vorpommern gegründet.

Ø 55,0 Digitale Wirtschaft Um die Innovationskraft und den Digitalisierungsgrad der Wirtschaft beurteilen zu können, wurden die Relevanz der ITK-Branche und des Studien- und Ausbildungsfachs Informatik sowie die Anzahl der Startup-Gründungen betrachtet.
Hamburg85
1. Platz Digitale Infrastruktur
Schleswig-Holstein83
2. Platz Digitale Infrastruktur

55% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Berlin81
3. Platz Digitale Infrastruktur

20% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Niedersachsen77
4. Platz Digitale Infrastruktur

48% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Bremen72
5. Platz Digitale Infrastruktur

25% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Nordrhein-Westfalen71
6. Platz Digitale Infrastruktur

30% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Bayern70
7. Platz Digitale Infrastruktur

24% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Hessen66
8. Platz Digitale Infrastruktur

21% der Haushalte in Hessen sind an das Glasfasernetz angebunden.

Baden-Württemberg66
9. Platz Digitale Infrastruktur

18% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Rheinland-Pfalz65
10. Platz Digitale Infrastruktur

17% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Brandenburg65
11. Platz Digitale Infrastruktur

37% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Mecklenburg-Vorpommern65
12. Platz Digitale Infrastruktur

34% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Sachsen-Anhalt63
13. Platz Digitale Infrastruktur

23% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Sachsen61
14. Platz Digitale Infrastruktur

23% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Saarland59
15. Platz Digitale Infrastruktur

9% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Thüringen52
16. Platz Digitale Infrastruktur

9% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.

Ø 68,9 Digitale Infrastruktur Für die Beurteilung der digitalen Infrastruktur wurden die Mobilfunk- und Internetversorgung sowie die Ladeinfrastruktur in den Bundesländern analysiert.
Hamburg64
1. Platz Governance und digitale Verwaltung
Bayern60
2. Platz Governance und digitale Verwaltung

20% der Bürgerinnen und Bürger in Bayern schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Sachsen58
3. Platz Governance und digitale Verwaltung

15% der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Hessen58
4. Platz Governance und digitale Verwaltung

14% der Bürgerinnen und Bürger in Hessen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Baden-Württemberg57
5. Platz Governance und digitale Verwaltung

13% der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Berlin56
6. Platz Governance und digitale Verwaltung

25% der Bürgerinnen und Bürger Berlins schätzen ihre Stadt als sehr digital ein.

Brandenburg55
7. Platz Governance und digitale Verwaltung

10% der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Sachsen-Anhalt53
8. Platz Governance und digitale Verwaltung

15% der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Nordrhein-Westfalen51
9. Platz Governance und digitale Verwaltung

25% der Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Thüringen50
11. Platz Governance und digitale Verwaltung

13% der Bürgerinnen und Bürger in Thüringen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Schleswig-Holstein50
10. Platz Governance und digitale Verwaltung

16% der Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Niedersachsen44
12. Platz Governance und digitale Verwaltung

14% der Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Rheinland-Pfalz40
13. Platz Governance und digitale Verwaltung

13% der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Mecklenburg-Vorpommern39
14. Platz Governance und digitale Verwaltung

11% der Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Bremen34
15. Platz Governance und digitale Verwaltung

26% der Bürgerinnen und Bürger Bremens schätzen ihre Stadt als sehr digital ein.

Saarland33
16. Platz Governance und digitale Verwaltung

20% der Bürgerinnen und Bürger im Saarland schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.

Ø 50,1 Governance & digitale Verwaltung Im Bereich Governance & digitale Verwaltung wurde der Umsetzungsstand bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen betrachtet und untersucht, wie die Digitalpolitik in den Ländern gesteuert wird.
Mecklenburg-Vorpommern79
1. Platz Digitale Gesellschaft

68% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Saarland77
2. Platz Digitale Gesellschaft

65% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen

Sachsen72
3. Platz Digitale Gesellschaft

67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Baden-Württemberg70
4. Platz Digitale Gesellschaft

70% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Bayern70
5. Platz Digitale Gesellschaft

69% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Niedersachsen68
6. Platz Digitale Gesellschaft

66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Nordrhein-Westfalen67
7. Platz Digitale Gesellschaft

65% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Berlin64
8. Platz Digitale Gesellschaft

67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Rheinland-Pfalz64
9. Platz Digitale Gesellschaft

66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Hessen64
10. Platz Digitale Gesellschaft

66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Hamburg63
11. Platz Digitale Gesellschaft
Brandenburg63
12. Platz Digitale Gesellschaft

67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Thüringen62
13. Platz Digitale Gesellschaft

67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen

Schleswig-Holstein62
14. Platz Digitale Gesellschaft

65% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Sachsen-Anhalt62
15. Platz Digitale Gesellschaft

66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Bremen59
16. Platz Digitale Gesellschaft

66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.

Ø 66,8 Digitale Gesellschaft Um den Grad der digitalen Teilhabe in den Ländern einschätzen zu können, wurden die digitalen Kompetenzen und die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zur Digitalisierung erhoben und das Angebot an Informatikunterricht in den Ländern bewertet.

Einstellung zur Digitalisierung
92% der Bürgerinnen und Bürger stehen der Digitalisierung sehr positiv oder eher positiv gegenüber.

83 %
sehen die Digitalisierung weit überwiegend oder eher als Chance.
39 %
fühlen sich sehr häufig oder eher häufig von digitalen Technologien überfordert.

Best Practice

Entwicklung der Marke und Plattform „Digitales MV“

Über diverse Kanäle wurde in Mecklenburg-Vorpommern eine echte Community rund um den Digitalen Wandel entwickelt, die eigeninitiativ die Themen vorantreibt und über die Landesgrenzen hinweg vernetzt ist. 
Kernstück: NØRD, die größte Convention zum Thema Digitale Transformation des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Diese Veranstaltung bringt digitale Vorreiter:innen, Start-ups, Investor:innen, Unternehmen, Verwaltung, akademische Institutionen und Medien zusammen, schafft neue Perspektiven, diskutiert Kontroversen und bietet als Plattform neue Lösungen und Impulse. Dabei unterstützen über 50 Partner die NØRD, mehr als 200 Fachvorträge und Workshops bereichern die verschiedenen Bühnen und Workshopräume und geben Einblicke in die Themen des digitalen Wandels. Auf dem Digitalen Marktplatz präsentieren sich 60 Aussteller, die mit ihrem interaktiven Programm ihre digitalen Lösungen erlebbar machen. An beiden Tagen gibt es ein vielfältiges Themenspektrum, dass sich am 29.05.2024 mit dem Cross Border Day und dem Smart City & Smart Region Day, unter der Schirmherrschaft von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Bundesrepublik Deutschland, zusammenfassen lässt. Am 30.05.2024 stehen die Start-Ups mit dem Digital Baltic Startup Day und Unternehmen mit dem Smart Business Day im Fokus. 

Mit vorangegangenen Kongressen, begleitenden Messen und Veranstaltungen wurden 40.000 Menschen miteinander vernetzt, angesprochen, informiert, begleitet und aktiviert. Der Besuch der SCCON, SLUSH usw. sind nur einige Beispiele. Die Entwicklung der Marke und Plattform „DigitalesMV“ verantwortet die Stabsstelle Digitaler Wandel.

Quelle: Die Angaben stammen vom Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung, März 2024.

Digitalpolitische Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Digitale Wirtschaft

Startup-und Gründer-Programm „Digitalents“
Ein landesweites, aber regional verankertes Digitalents-Programm soll - neben der Etablierung eines Ökosystems aus Start-ups, potenziellen Kunden, tradierten Unternehmen, Mentoren und Geldgebern - die Möglichkeit bieten, Gründerteams auch nach der Gründung zu begleiten sowie ein individuelles, regionales Inkubator-Programm auszurichten und an einem gemeinsamen landesweiten Akzelerator-Programm mitzuwirken.

Die Angaben stammen vom Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung, März 2024

Digitaler Staat

Landesprogramm „Smart Country“
Im Rahmen des Landes-Programms sollen landesbedeutsame Themencluster in den Innovationsräumen aufgebaut werden, die durch Fachveranstaltungen, MDCs, Hackathons und Fachbeiträge begleitet werden.

Die Angaben stammen vom Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung, März 2024

Digitale Gesellschaft

Regionalprogramm „Smart City/Smart Region"
Der Schwerpunkt im Regionalprogramm liegt auf der Erarbeitung von regional bedeutsamen Projektideen für den digitalen Wandel sowie auf der Unterstützung bei der Bildung digitaler Kompetenzen in Form regelmäßiger Informations- und Praxisworkshops und öffentlicher Sprechstunden. Die Digitlots:innen, die im DIZ oder beim jeweiligen Tandempartner beschäftigt sind, machen durch Informationsgespräche und –veranstaltungen im Umland die Angebote des DIZ für den ländlichen Raum verfügbar.

Die Angaben stammen vom Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung, März 2024

Ansprechpartner
MA-Foto Sven Wagner
Sven Wagner
Referent Smart City
Bitkom e.V.
Mitarbeiterfoto von Marie Heger, Bitkom e.V.
Marie Heger
Referentin für Landespolitik & Internationales
Bitkom e.V.
Porträt Felix Lange
Felix Lange
Senior Research Consultant
Bitkom e.V.