
Die Geschwindigkeit, mit der sich KI weiterentwickelt, ist rasant. Im Wochentakt werden neue Durchbrüche verkündet und wer heute ein Projekt basierend auf aktuellen Stand der Technik startet, wird bei Abschluss des Projektes mit hoher Wahrscheinlichkeit Technik von gestern nutzen. Zudem drängen KI-Anwendungen in jeden Bereich: in der Anlagentechnik einer Maschinenbaufirma, im Personalwesen, beim Customer Relation Management, oder in den Tools einer Webentwicklungsfirma, überall kann mittlerweile KI eingesetzt werden.
Die Vorteile, die die Technologie über alle Bereiche hinweg leisten kann, werden von Unternehmen bereits gesehen. Mit neuen Entwicklungen, die den Zugang für jede einzelne und jeden einzelnen zu künstlicher Intelligenz vereinfachen, ist das Potenzial auch für einen breitere Öffentlichkeit offensichtlich geworden. KI kann Gedichte, E-Mails und Aufsätze schreiben und so nicht nur Alltägliches beschleunigen, sondern auch Auswirkungen auf kreatives Arbeiten und unser Bildungssystem haben. Darüber hinaus stellen uns erfundene KI-Antworten und fehlende Nachvollziehbarkeit von Ergebnissen vor Herausforderungen.
Die vom Bitkom für dieses Jahr ausgewählten Trends spiegeln insgesamt eine Veränderung des Fokus beim Thema KI wider, der auch auf diese Entwicklungen zurückzuführen ist: weg von einzelnen Teilaspekten der Technologie hin zu einem ganzheitlichen Blick auf den Lebenszyklus und die Einbettung in und Interaktion mit größeren Systemen. Während wir uns letztes Jahr noch mit Data-Centric AI beschäftigt haben, rücken dieses Jahr große Sprach- und multimodale Modelle und insbesondere ihre Anwendungsfälle ins Zentrum. Beeindruckend sind insbesondere die darauf basierenden mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten der Systeme. Mit ML Ops ging es letztes Jahr darum, wie der skalierte Betrieb von KI im Unternehmen nachhaltig orchestriert werden kann. Mit der AI Factory rückt nun die Aufmerksamkeit darüber hinaus darauf, wie Geschäftsbereiche dazu befähigt werden können, für sie wertschöpfende KI-Projekte umzusetzen und zu betreiben. Auch das diesjährige Trendthema AI Supply Chain knüpft an die Notwendigkeit, die Integration von KI ins Unternehmen ganzheitlich zu betrachten, an. Daraus ergibt sich auch ein weiterer Trend: AI Compliance. Während verschiedene Aspekte davon bereits letztes Jahr beleuchtet wurden, kann man z.B. AI Ethics und Sustainable AI auch im Kontext eines umfassenden Compliance Konzepts sehen. Dies wird für Unternehmen zunehmend relevanter, da regulatorische Vorhaben wie der AI Act in absehbarer Zeit in die Anwendung kommen. Der Trend Differential Privacy aus letztem Jahr verliert auch in diesem Zusammenhang nicht an Bedeutung, da Datenschutz weiterhin ein bestimmendes Thema ist.