Die außenpolitische Neuorientierung der USA hat in Deutschland und Europa Zweifel an den bisherigen Sicherheitsgarantien und der Verlässlichkeit der NATO ausgelöst. Zugleich bleibt die Bedrohungslage durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und durch hybride Bedrohungen in Europa angespannt. Deutschland und Europa müssen in kurzer Zeit kriegstüchtig werden und eine Verteidigungsfähigkeit, auch ohne die USA, erreichen. Das Positionspapier zieht Lehren aus dem ersten Sondervermögen und fordert, im Zuge der neuen Schuldenregelungen für den Verteidigungsetat Investitionen in digitale Fähigkeiten und eine digitale Bundeswehr zu priorisieren. Dabei muss auch klar sein: Verteidigungsfähigkeit ist nicht nur von Budgets abhängig, sondern vor allem von der Integration moderner Technologien, industrieller Souveränität und einem gemeinsamen Verständnis gesamtstaatlicher Sicherheit.