
Unser Partner für Bildung in der Digitalität
Bildung in der Digitalität
Bildung im Kontext der Digitalität ist mehr als Videostream und Smartphones im Unterricht. Der bloße Einsatz digitaler Endgeräte und digitaler Medienangebote greift zu kurz, um ein Klassenzimmer mit Motivation für Neues zu füllen. Wir müssen die Mehrwerte neuer Technologien aktiv gestalten: Wie wenden wir Künstliche Intelligenz sinnvoll im Klassenzimmer an? Wie können wir Bildungsinhalte durch OER für alle einfach zugänglich machen? Wie nehmen wir die breite der Gesellschaft mit?
Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen, Veränderungen bewerten und kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts finden. Deshalb denkt die Vodafone Stiftung in Deutschland Bildung für die digitale Gesellschaft neu. Mit unserem Bildungsprogramm „Coding For Tomorrow“ machen wir Bildung in der Digitalität für Jugendliche erlebbar – in unserem Coding Hub in Düsseldorf, gemeinsam mit unseren Partnerschulen in ganz Deutschland oder online. Und mit „Klickwinkel“ helfen wir jungen Menschen, eigenbestimmte und selbstbewusste Nutzer:innen digitaler Medien zu werden. Unterstützt und inspiriert werden die Programme durch die Studien und Papiere unseres Think Tanks.
3 Fragen an die Vodafone Stifung:
- Wieso ist die Digitalisierung des Bildungswesens von so großer Bedeutung?
Digitale Bildung ermöglicht es uns, alle Menschen mitzunehmen und auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen. Digitale Bildung bedeutet auch, sich auf die Welt und den Arbeitsplatz von morgen vorzubereiten. Und digitale Bildung ermöglicht es uns, schneller auf neue Themen zu reagieren. Kurzum, sie ist der Schlüssel zur Teilhabe in der digitalen Welt: am Arbeitsplatz, als Verbraucher:in, als Bürger:in. Gleichzeitig entstehen durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten für die Bildung: neue didaktische Werkzeuge, Verbreitungswege und der Zugang zu Wissen. - Wie unterstützt die Vodafone Stiftung Startups, im Bildungssektor Fuß zu fassen?
Wir engagieren uns für Start-ups im Bildungsbereich, weil wir glauben, dass diese die Bildungslandschaft neu gestalten können. Mit unserem internationalen Vodafone-Stiftungsprogramm haben wir mehrere Start-ups in ganz Europa und Afrika unterstützt. Durch die Unterstützung von EdTechs tragen wir dazu bei, die digitale Kluft zu überbrücken und Schüler:innen, die sonst zurückbleiben würden, Zugang zu hochwertiger Bildung zu verschaffen. EdTechs sind Start-ups, die neue Ansätze in der Bildung ermöglichen, indem sie innovative Lösungen für Herausforderungen entwickeln und neue Ideen und Ansätze für das Lehren und Lernen einbringen. - Was erwartet die Vodafone Stiftung vom Innovators' Pitch 2024?
Ein Teil unserer Arbeit besteht darin, Schüler:innen und junge Menschen zu begleiten, ihren Wünschen und Anliegen Gehör zu verschaffen und ihre Anliegen an die Politik und die Bildungsakteure heranzutragen. In letzter Zeit sind EdTechs ein wesentlicher Bestandteil des Systems der Bildungsakteure geworden. Sie sind die Hauptinnovatoren für neue Wege des effektiven Lernens, sie begleiten Schüler:innen auf ihrem lebenslangen Bildungsweg und ihre Lösungen decken Bedürfnisse ab, bei denen staatliche Dienste versagen oder die die individuellen Bedürfnisse von Lehrer:innen und Schüler:innen nicht erfüllen. Es ist ein wesentlicher Teil unserer Arbeit, uns mit EdTechs auszutauschen und zu identifizieren, welche aktuellen Herausforderungen diese sehen und welche Lösungsansätze ihrer Meinung nach die Bildungspolitik wählen sollte. Wir freuen uns darauf zu sehen, welche Lösungen und Programme die teilnehmenden EdTechs anbieten und wie wir sie in ihrer Arbeit unterstützen können.
Ihr seid Macher und Visionäre der EdTech-Szene und begleitet Schülerinnen und Schüler oder Lehrerinnen und Lehrer auf deren Weg in die digitale Welt?
Dann bewerbt euch jetzt für die Kategorie „Bildung in der Digitalität“ powered by Vodafone Stiftung Deutschland!