
Berlin, 05. Juni 2020 - Wie geht Zivilcourage im Netz? Wie kann das Freiwillige Soziale Jahr mit digitalen Projekten verbunden werden? Und wie verändert die Digitalisierung die Landwirtschaft? Um diese und andere Fragen dreht sich der erste Digitaltag in Deutschland, der am 19. Juni 2020 stattfindet. In zehn Kategorien sind bereits mehr als 500 virtuelle Veranstaltungen verschiedenster Formate für digitale Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen angemeldet. Beispielhaft für die Kategorie „Gesellschaft und Umwelt“ stellt die Initiative „Digital für alle“ sieben Aktionen vor. Das vollständige Veranstaltungsangebot kann unter www.digitaltag.eu/aktionen abgerufen werden.
Die Digitalisierung ist zunehmend Teil unseres privaten sowie beruflichen Lebens, so dass sie auch immer stärkeren Einzug in das Vereinswesen erhält. Doch wie genau kann Digitalisierung die Vereinsarbeit erleichtern? Wie kann im Verein #digitalmiteinander gearbeitet werden und welche Rolle spielen hier Mailings, Messenger und Videokonferenzen? Welche Vor- und Nachteile haben welche Lösungen? Was ist mit den wichtigen Aspekten Datensicherheit und Datenschutz? Diese und weitere Fragen möchte das Team der Digitalagentur Niedersachsen in einem etwa zweistündigen Format in einer angemessenen fachlichen Tiefe beantworten. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/expertenvortrag-online-kommunikation-verein
In dem Argumentationstraining gegen Hass im Netz können Teilnehmende lernen und trainieren, wie sie Hasskommentaren effektiv entgegentreten können. Um Hass im Netz zu stoppen, richtet sich LOVE-Storm nicht vorrangig an die Angreifenden, sondern immer an alle Beteiligten. In jeder LOVE-Storm Aktion wollen die Veranstalter: 1.) Angegriffene stärken und solidarisch intervenieren, 2.) Zuschauende aktivieren, sich gegen Hass zu positionieren, und 3.) Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzen. Schwerpunkt des Trainings ist daher ein Rollenspiel, bei dem die Teilnehmenden in die verschiedenen Rollen schlüpfen. Dabei kann ausprobiert werden, welche Ansätze und Strategien im Umgang mit Hass funktionieren und welche eher noch weiter zur Eskalation beitragen. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/zivilcourage-netz-hass-hetze
In Hessen gibt es die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), den Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) mit digitalen Projekten zu verbinden – etwa indem ältere Menschen, Kinder oder Menschen mit Behinderung dabei unterstützt werden, digitale Medien im Alltag zu nutzen. Freiwilligendienstleistende zeigen ihnen etwa, wie man im Internet recherchiert, per Video telefoniert, wie man Bilder bearbeitet oder einen Stop-Motion-Film dreht. Möglicherweise können Einsatzstellen auch bei ihrem Website- oder Social-Media-Auftritt unterstützt werden. In dem Live-Online-Seminar gibt es Informationen über Einsatzfelder, Ablauf und Vorteile des Freiwilligendienstes. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/freiwilligendienst-digital
Ob im traditionellen Winzer-Handwerk oder auf Obstbauplantagen: Drohnen, Sensorik und Smart Farming finden immer größeren Einsatz in der Landwirtschaft. Digitale Technologien liefern wichtige Daten, anhand derer Landwirte entscheiden können, wie zum Beispiel der Pflanzenschnitt erfolgen sollte, wo gedüngt oder gespritzt werden muss. Die Digitalisierung kann dadurch zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Pflanzenbau beitragen. Mit dem Format wird sich das Experimentierfeld EXPRESS aus Sachsen vorstellen und in einer digitalen Diskussionsrunde Visionen für den Obst- und Weinbau beleuchten. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/zukunft-landwirtschaft-visionen-fuer-pflanzenbau-zukunft
Deutschland zählt weltweit zu den fünf größten Verbrauchern metallischer Rohstoffe. Negative Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung des Abbaus und der Verarbeitung von zum Beispiel Stahl, Kupfer, Aluminium und Gold werden in öffentlichen Diskussionen und Nachhaltigkeitsdebatten oftmals vernachlässigt. Dabei sind Kosten und Nutzen des Rohstoffkonsums global ungleich verteilt: Während in Industrienationen zehnmal mehr metallische Rohstoffe pro Kopf genutzt werden als im Rest der Welt, tragen vor allem die Abbauregionen im Globalen Süden die Konsequenzen des Rohstoffkonsums. Zukunftstechnologien der Digitalisierung können zu einer Verschärfung oder Bewältigung dieser Herausforderung beitragen – je nachdem, welche Weichen auf politischer Ebene gestellt werden. Interessierte sind in einem offenen Dialog dazu eingeladen, verschiedene Perspektiven zu dem Thema zusammenzutragen und Herausforderungen wie Bewältigungsstrategien zu diskutieren. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/digitalisierung-fuer-rohstoffwende-nutzen
Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag und findet am 19. Juni 2020 erstmals statt. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“, in der 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand versammelt sind. Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Aktionstag Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen und Online-Events einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Mögliche Formate sind Webcasts, Live-Online-Seminare, Live-Streams, Online-Beratungen, virtuelle Führungen, Tutorials oder Hackathons. Anlässlich des Digitaltags wird der „Preis für digitales Miteinander“ in drei Kategorien verliehen, der mit insgesamt 30.000 Euro dotiert ist. Die Preisträger werden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier virtuell in Schloss Bellevue empfangen.
Nach der Premiere am 19. Juni 2020 wird der Digitaltag jährlich stattfinden. Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, zu den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter www.digitaltag.eu.
Partner der Initiative „Digital für alle“:
AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Deutscher Bibliotheksverband (dbv) | Deutscher Bundesjugendring | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband | Deutscher Landkreistag | Deutscher Naturschutzring | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands | Hochschulrektorenkonferenz | Verband der TÜV (VdTÜV) | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | Verbraucherzentrale Bundesverband | Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | VOICE – Bundesverband der IT-Anwender | Wissenschaft im Dialog | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZdH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland