Berlin, 06. Oktober 2025 - Ob WLAN, USB-Anschluss oder die Verbindung zum Bluetooth-Kopfhörer – damit digitale Technologien reibungslos und sicher funktionieren, sprechen sie eine gemeinsame Sprache. Diese Sprache wird durch technische Normen und Standards definiert und gewinnt angesichts neuer EU-Regulierungen wie dem AI Act zur KI-Regulierung oder dem Cyber Resilience Act für mehr Cybersicherheit weiter an Bedeutung. Der Digitalverband Bitkom hat deshalb einen neuen „Kompass IT-Standards“ veröffentlicht. Das Online-Angebot soll im immer komplexeren Feld der IT-Standardisierung eine Orientierungshilfe geben und eine zentrale Anlaufstelle für die Verantwortlichen schaffen, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen. „Das europäische Normungssystem hat sich in der Vergangenheit für physische Produkte bewährt und kann auch bei der Einhaltung der neueren Digitalgesetze hilfreich sein“, sagt die Bitkom-Expertin für technische Regulierung und Standardisierung, Vera Wesselkamp. „Mit Blick auf neue Produkte im Digitalbereich brauchen wir aber weniger bürokratische und schnellere Prozesse.“ Die EU-Kommission überprüft derzeit das europäische Normungssystem, ein Gesetzesvorschlag wird für Mitte 2026 erwartet.
Der neue „Kompass IT-Standards“ ist ein praktischer Wegweiser, insbesondere für Unternehmen, die digitale Produkte entwickeln und auf dem europäischen Markt anbieten. Neben einer Einführung, was Standards und Normen unterscheidet und wie sie entstehen, beantwortet er unter anderem Fragen wie „Welche Normen sind für mein digitales Produkt relevant?“, „Wie hängen EU-Gesetze wie der AI Act mit technischen Standards zusammen?“ und „Wo finde ich die wichtigsten Standards?“. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Normen und Standards in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, digitale Identitäten und Künstliche Intelligenz.
Kompass IT-Standards
Normen & Standards in der Digitalwirtschaft