In der Digitalwirtschaft sind Standards und Normen von zentraler Bedeutung – von Cybersicherheit und Datenschutz über Künstliche Intelligenz bis hin zu digitalen Identitäten. Sie sichern Interoperabilität, erleichtern die Einführung neuer Technologien und stärken das Vertrauen zwischen Unternehmen, Kundinnen und Kunden sowie Behörden.
Dieser Kompass beleuchtet die Rolle von Normen und Standards in der Digitalindustrie und geht grundlegenden Fragen nach: Was genau sind Standards und wo entstehen sie? Wie unterscheiden sie sich von Normen? Und wie wirken sie mit Gesetzen zusammen?
Einführung Normen & Standards
Normen und Standards verfolgen dasselbe Ziel: Sie legen Regeln, Leitlinien oder Eigenschaften für Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren fest. Normen sind dabei eine spezielle Unterkategorie von Standards.
Ob verbindlich in Gesetzen verankert, als freiwillige Konkretisierung zur Erleichterung der Konformität oder als praxisbewährte Standards wie die ISO 27701 – Normen bestimmen, wie Unternehmen rechtliche Vorgaben umsetzen.