Berlin, 10. Juli 2025 – Im Sommer 2024 startete die Bundesregierung einen Wettbewerb um Startup Factories, heute will das Bundeswirtschaftsministerium die Gewinner vorstellen. Die Startup Factories sollen künftig Ausgründungen von Startups aus dem Wissenschaftsbetrieb besser unterstützen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst:
„In einer aktuellen Bitkom-Umfrage halten drei Viertel (76 Prozent) der Startup-Gründerinnen und -Gründer eine Verbesserung der Transfer-Infrastruktur an Hochschulen und Forschungseinrichtungen für wichtig. Die Startup Factories können dem deutschen Startup-Ökosystem einen echten Schub geben. Sie orientieren sich an dem größten europäischen Inkubator UnternehmerTUM und sollen die dort erfolgreiche Gründungsförderung in die Fläche bringen. So können sie ein klassisches deutsches Defizit beheben und unsere Stärke in Wissenschaft und akademischer Forschung bei Zukunftstechnologien in international marktfähige Lösungen übersetzen.
Die neuen Startup Factories müssen schnell an den Start und dann mit der regionalen Wirtschaft und Initiativen wie der Hightech-Agenda und den geplanten KI-Gigafactories vernetzt werden. Wenn wir die Zahl der Startup-Gründungen deutlich steigern und uns außerdem die Vernetzung gelingt, machen wir einen großen Schritt in eine digital souveräne Zukunft.“
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 152 Tech-Startups aus Deutschland online befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 12 bis KW 21 2025 statt. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, gibt aber ein aussagekräftiges Stimmungsbild für Tech-Startups in Deutschland. Die Fragestellung lautete „Wie wichtig wäre deiner Meinung nach die Umsetzung der folgenden Maßnahmen im Bereich der Startup-Politik?“