Die digitale Transformation der Verwaltung erfordert den gezielten Einsatz leistungsfähiger Informationstechnologie. Für den IT-Einkauf stehen den öffentlichen Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen jährlich Summen in Milliardenhöhe zur Verfügung. Als größter IT-Einkäufer in Deutschland hat der Staat erheblichen Einfluss auf das Marktgeschehen. Â
In einer gemeinsamen Initiative haben das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) und der Digitalverband Bitkom die Verpflichtungserklärung zu den Einkaufsbedingungen für die sozial nachhaltige Beschaffung von ITK-Produkten und -Dienstleistungen im Jahr 2019 aktualisier. Die Verpflichtungserklärung hat sich mittlerweile in der Vergabepraxis etabliert. Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurden 2021 die Rahmenbedingungen für eine sozial-nachhaltige Beschaffung weiterentwickelt.Â
Im Rahmen der Fachtagung werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der sozial-nachhaltigen Beschaffung diskutiert, Parallelen zwischen der Verpflichtungserklärung und dem Lieferkettengesetz aufgezeigt und Handlungsfelder für die Weiterentwicklung der Verpflichtungserklärung skizziert.Â
Livestream
Für das Abspielen dieses Videos ist die Verwendung von Cookies notwendig.
Bitte akzeptieren Sie diese, um fortzufahren. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sören Bergner, Unterabteilungsleiter für Digitale Gesellschaft und Digitalpolitik (DG I), Bundesministerium des Innern und für Heimat
Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer, Bitkom
10:15 - 10:20
Ausblick auf die Themenschwerpunkte der Fachtagung
Ilse Beneke, Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung im Beschaffungsamt des BMI
Esther Steverding, Referentin Public Sector, Bitkom
10:20 - 10:35
Die Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung
Ilse Beneke, Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung im Beschaffungsamt des BMI
Felix Elschner, Leitung des Fachbereichs öffentliche Auftraggeber Kirche und Wohlfahrt bei Epson Deutschland, Mitglied im Vorstand des AK Digitalisierung und Nachhaltigkeit des Bitkom
10:35 - 10:55
„Neuerungen im Biotop“: Was hat sich getan seit der Veröffentlichung der neuen Verpflichtungserklärung im Jahr 2019
Felix Elschner, Leitung des Fachbereichs öffentliche Auftraggeber Kirche und Wohlfahrt bei Epson Deutschland, Mitglied im Vorstand des AK Digitalisierung und Nachhaltigkeit des Bitkom
10:55 - 11:15
Praktische Anwendung der Verpflichtungserklärung aus Sicht der Beschaffung
Christian Gusbeth & Martin Weinreich, Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB) des Beschaffungsamts des Bundesministeriums des Innern und für Heimat
11:15 - 11:25
Bieterfragen bei Ausschreibungen mit der Verpflichtungserklärung
Ralf Grosse, Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung im Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat
11:25 - 12:00
Fragerunde & Kaffeepause
12:00 - 12:30
Insights from Sweden: The integration of audits into procurement processes
Linda Jakobsson, Region Stockholm, Leiterin Abteilung Governance
12:30 - 13:10
Was ist ein Audit? Was sind Zertifikate?
Vorstellung der Kurzstudie „Sozial-Audits als Instrument zur Überprüfung von Arbeitsbedingungen – Diskussion und Empfehlungen im Kontext der öffentlichen Beschaffung“
Mark Starmanns, ELEVATE, Associate Director
13:10 - 13:50
Praxisbericht zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LksG) in der ITK-Wirtschaft
Arthur Schneider, Leitung Nachhaltigkeitsmanagement, Bechtle AG
13:50 - 14:00
Kaffeepause
14:00 - 14:30 Â
Das LksG: Zuständigkeiten, Aufgaben und Entwicklungen
Ann-Sophie Rüppel, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
14:30 - 14:45 Â
LksG & Beschaffung
Ilse Beneke, Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung im Beschaffungsamt des BMI
14:45 - 15:00Â
Abschlussfragerunde und Zusammenfassung
Ilse Beneke, Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung im Beschaffungsamt des BMI
Esther Steverding, Referentin Public Sector, Bitkom
15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Â
Sie haben fragen zur Anmeldung oder Veranstaltung? Sprechen Sie uns gerne an.