Startups in der Halbleiter-Wertschöpfungskette: Innovation, Kooperation, Souveränität
Halbleiter sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft und zentrale Grundlage für Europas technologische Souveränität. Die jüngsten Lieferengpässe und geopolitischen Spannungen zeigen eindrücklich: Europas Abhängigkeit von globalen Lieferketten birgt erhebliche Risiken für unsere Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig zeigt sich, dass Innovation nicht nur in großen Konzernen entsteht: Immer mehr Startups entwickeln neue Materialien, Fertigungstechnologien, Designs und chipbasierte Anwendungen, die Europas Halbleiterökosystem diversifizieren und stärken können.
Mit dem Bitkom Policy Workshop bringen wir Akteure aus Startups, Industrie, Politik und Forschung zusammen, um die vielversprechendsten Nischen, Geschäftsmodelle und Kooperationen zu identifizieren, die Europas technologische Souveränität stärken.
In Impulsen, Paneldiskussion und interaktiven Sessions diskutieren wir:
Wo liegen die größten Innovationspotenziale entlang der Wertschöpfungskette – von Materialien bis Anwendungen?
Wie können Startups und etablierte Unternehmen gemeinsam Marktzugang, Skalierung und nachhaltige Wertschöpfung ermöglichen?
Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit neue Marktakteure einen echten Beitrag zu Europas Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit leisten können?
Der Workshop bietet strategische Impulse, praxisnahe Diskussionen und die Möglichkeit, neue Kooperationen zu gestalten – für ein starkes, innovatives und souveränes Halbleiterökosystem in Europa.