Arbeitskreis Verteidigung
- Gremien Typ:
- Arbeitskreis
- Anwendungsbereich:
- Sicherheit
- Informationen für Mitglieder:
- Mitgliederportal
Die Bundeswehr und die NATO haben als Vertragspartner für die deutschen Unternehmen der Informations- und Kommunikationswirtschaft (ITK) weiterhin eine große Bedeutung.
Die aus Aufgabenstruktur der Streitkräfte bestehenden dynamischen Fähigkeitsanforderungen versetzen die ITK-Wirtschaft sowohl aus dem Bereich der administrativen als auch der einsatznahen ITK in die Lage, innovative Lösungen aus dem zivilen Bereich schnell und effizient im militärischen Bereich anzubieten; Vertreter beider Teilbereiche sind im Bitkom aktiv.
Die Spezifika des militärischen Marktes erfordern die frühzeitige Information über Entwicklungen und Vorhaben, wie sie vom Bitkom Arbeitskreis Verteidigung geleistet wird.
Der Arbeitskreis engagiert sich ferner erfolgreich für die Aufnahme flexibler Vergabemechanismen, die den kurzen Innovationszyklen der zivilen Wirtschaft entsprechen.
Themen
Ziele & Aktivitäten
Ziele
- Interessenvertretung der deutschen ITK-Industrie gegenüber relevanten Ansprechpartnern aus Politik und Verwaltung
- Fachbezogenes Arbeiten in Kooperation mit den relevanten Dienststellen
- Informationsaustausch, Dialog- und Kooperationsplattform im Bereich Verteidigung (national, EU, NATO, international)
- Haushaltsinformationen
- Öffentlichkeitsarbeit
Aktivitäten
- Der Arbeitskreis tagt vier Mal im Jahr
- Darüber hinaus finden mehrmals jährlich Sitzungen der Projektgruppe IT-Innovationen statt
- Sicherheits- und verteidigungspolitische Frühstücke mit MdBs
- Kooperation mit dem Kommando CIR (Bericht)
Themen
- Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im militärischen Umfeld
- Anforderungen aus netzwerkbasierter Operationsführung und Auslandseinsätzen
- Modernisierung der Bundeswehr, Neuerungen im Bereich Vergaberecht und –praxis
- Entwicklung der ITK-relevanten Titel im Verteidigungshaushalt
- Kleine und mittelständische Unternehmen als Vertragspartner der Bundeswehr
- Verteidigungsrelevante F&T-Maßnahmen
- Verschlankung der Prozesse
- Bundeswehr im Kontext einer „bundeseinheitlichen IT“
- Analyse und Bewertung von IT-Innovationstreibern
Weitere Informationen
Vorsitzender: Markus Lehmann (T-Systems International GmbH).
Stellvertretende Vorsitzende: Werner Dilzer (SAP Deutschland SE & Co. KG), Dr. Christoph Baron (IBM Deutschland GmbH), Thomas Maucher (CONET Solutions GmbH) und Christine Skropke (secunet Security Networks AG).
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: Airbus Defence and Space, Atos, Bundesdruckerei, Capgemini, Cisco, Computacenter, Deloitte, Empolis, Esri, genua, IABG, Infineon, INFODAS, itWatch, Materna, Microsoft, Rohde & Schwarz, Rohde & Schwarz SIT, rola, SciEngines GmbH, Software AG, Sopra Steria, Symantec, Utimaco.
Downloads
- Thesenpapier: Blockchain in der Öffentlichen Sicherheit
- Zusammenfassung Ideenpapier: "Vertrauenswürdige IT der Bundeswehr"
- Ideenpapier: "Vertrauenswürdige IT der Bundeswehr"
- Übersicht Sicherheit & Datenschutz 2019
- Gemeinsame Stellungnahme vom Bitkom e.V. und BDSV zum Verfahren bei Digitalisierungsprojekten der Bundeswehr
- Positionspapier Innovationsfähigkeit der Bundeswehr