Schwerpunkt des AK Smart City / Smart Region sind Themen der kommunalen digitalen Transformation. Der Arbeitskreis bietet den Bitkom-Mitgliedern praktische Unterstützung und fördert den Erfahrungsaustausch untereinander sowie mit Städten, Regionen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Zudem arbeitet er an der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen (gesellschaftlich, rechtlich/regulatorisch, ökonomisch, technisch). Er bringt sich aktiv in den öffentlichen und fachlichen Diskurs ein.
Die Begriffe Smart City und Smart Region stehen für die Vision digital vernetzter Städte und Regionen, welche sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Ziele verfolgt. Dazu zählen eine verbesserte Ressourceneffizienz zur Erreichung von Klimazielen, eine erhöhte Lebensqualität, die Förderung der lokalen Wirtschaft, die Schaffung von Innovationsräumen, mehr gesellschaftliche Teilhabe sowie eine erhöhte Zugänglichkeit und Effizienz öffentlicher Dienstleistungen.
Handlungsfelder sind insbesondere:
Verwaltung: E-Government, Bürgerdienste
IT-Infrastruktur: Breitband, WLAN, Mobilfunk, LoRaWAN in Kommunen
Datenplattformen: IoT-Plattformen, Open Data-Portale
Sicherheit: im öffentlichen und digitalen Raum, Cyber Security, Gefahrenabwehr
Gesellschaft: Digital Citizenship, E-Partizipation, Bürgerplattformen
Energie & Umwelt: Smart Grid, Smart Waste, Smart Lighting
Gebäude: Smart Building, Smart Living, PropTech, Construction Tech
Bildung: Intelligente Bildungsnetze, E-Learning
Handel & lokale Wirtschaft: Einzelhandelsplattformen, Innovationsnetzwerke
Gesundheit: E-Health, Ambient Assisted Living
Jede Region und Kommune ist dabei als vernetztes sozio-ökonomisches System mit einer Vielzahl von beteiligten Stakeholdern zu betrachten. Daraus ergeben sich komplexe - regional unterschiedliche - Herausforderungen für die Entscheider vor Ort. Der AK will diese Herausforderungen aus einer praktischen Perspektive adressieren und fachkundige Unterstützung leisten. Eine Leitlinie ist die strikte Business- und Praxisrelevanz. Die Arbeit erfolgt umsetzungsorientiert und partizipativ mit den Mitgliedern.
Der AK tagt quartalsweise an unterschiedlichen Orten zu Schwerpunktthemen, veranstaltet Workshops, nimmt zu aktuellen Entwicklungen Stellung und veröffentlicht Positions- und Fachdokumente. Zudem beteiligt er sich an Dialog- und Fachveranstaltungen und pflegt den Austausch mit weiteren Kompetenzbereichen des Bitkom sowie Gremien und Institutionen außerhalb des Verbands.
Ziele & Aktivitäten
Ziele
Unterstützung beim Aufbau intelligent vernetzter Städte und Regionen
Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen auf gesellschaftlicher, rechtlich/regulatorischer, ökonomischer und technischer Ebene
Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch für Mitglieder und Kommunen
Schaffung praxisorientierter Netzwerke
Bereitstellung von Informationen über State of the Art-Lösungen und aktuelle Marktentwicklungen
Themen
Strategie und Projektmanagement in Smart Cities / Smart Regions
Rechtlich-regulatorische Fragestellungen der kommunalen digitalen Transformation
Finanzierung und Geschäftsmodelle für Smart City / Smart Region-Projekte
Technische Plattformen und Lösungen für Smart Cities / Smart Regions
Neuheiten und Zukunftstrends der Smart City Smart Region
Gesellschaftliche und soziale Innovationen in der Smart City / Smart Region
Vorsitzender: Henrike Etzelmüller, Microsoft Deutschland GmbH Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Franka Birke, metr Building Management Systems GmbH; Matthias Brucke, embeteco GmbH & Co. KG; Jens Mühlner, T-Systems International GmbH; Gerald Swarat, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung (FhG) e.V.
Weitere aktive Unternehmen: bee smart city GmbH, Breeze Technologies UG, Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen DKSR GmbH, Deutsche Telekom AG, Detecon International GmbH, Drees & Sommer, Esri Deutschland GmbH, FIWARE Foundation e.V., Fraunhofer IESE, Fujitsu Technology Solutions GmbH, KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, metr, Vodafone GmbH, SAP AG, Software AG, Swarm Analytics.