Arbeitskreis Öffentliche Sicherheit
- Gremien Typ:
- Arbeitskreis
- Anwendungsbereich:
- Sicherheit
- Informationen für Mitglieder:
- Mitgliederportal
Öffentliche Sicherheit ist ein hoch brisantes Thema – in der analogen, wie in der digitalen Welt. Die föderale Organisation der Öffentlichen Sicherheit impliziert eine Vielzahl an unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf rechtliche, fachliche, technische und organisatorische Rahmenbedingungen. Die Optimierung dieser Handlungsdimensionen trägt dazu bei, dass der Staat die Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger schützt.
Ziel des Arbeitskreises Öffentliche Sicherheit ist es, einen Beitrag zum ganzheitlichen Sicherheitsdenken auf Basis moderner ITK-Technologien zu leisten. Hierbei betrachtet er die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien für die Wahrung der Öffentlichen Sicherheit und adressiert die zuständigen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben genauso wie politische Entscheidungsträger. p>
Themen

Dr. Christian Weber
Ziele & Aktivitäten
Ziele
- Zusammenführung von Expertenwissen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft (unter Einbeziehung von KMU) und Gesellschaft
- Kooperation mit Polizeibehörden auf dem Gebiet der IuK-Kriminalität und Cybersecurity (https://sicherheitskooperation-cybercrime.de/)
- Förderung eines besseren Verständnisses von neuen Technologien im Bereich der Sicherheitsbehörden
Aktivitäten
- Der AK Öffentliche Sicherheit tagt vier Mal im Jahr und führt den Dialog mit Vertretern aus Politik und Verwaltung .Hierzu lädt er regelmäßig hochkarätige Referenten aus Politik und den BOS zu seinen Arbeitskreissitzungen und zu Sonderformaten, wie zum Beispiel politischen Hintergrundgesprächen, ein.
- Der Arbeitskreis Öffentliche Sicherheit nimmt Stellung zu Fragen der Öffentlichen Sicherheit durch Positionspapiere, Leitfäden und Presseinformationen
- Der AK ÖS ist an der Planung der Jahrestagung und von Fachveranstaltungen der Sicherheitskooperation Cybercrime beteiligt
Termine 2020
- 26. Februar 2020: Vorstellung des Strategiepapiers der Bundesregierung zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie mit Vertretern des BMI, BMVg und BMWi
- 7. April 2020: Webmeeting zum Thema „Strategische Technologievorschau für die BOS“ mit Martin Collignon, ZITiS
- 21. April 2020: Webmeeting zum Thema „Sicheres Home-Office für die Verwaltung“ mit Duncan Rubinger, BDBOS
- 23. April 2020: Politisches Hintergrundgespräch mit Mario Brandenburg, MdB (Webmeeting)
- 6. Mai 2020: Webmeeting zum Thema „Digitalisierung von Hilfsorganisationen“
- 30.Juni 2020: Webmeeting mit Carsten Maywirth, AL CC im BKA
- 29. September: AK Öffentliche Sicherheit mit Holger Gadorosi, Projektleiter Polizei 2020 BKA
- 25.-26. November 2020: Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime in Mainz
- 10.Dezember: AK Öffentliche Sicherheit mit Wahlen zum Vorstand
Themen
- Digitale Transformation der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
- Digitale Souveränität der Sicherheitsbehörden
- Auswirkungen neuer Technologien auf die Öffentliche Sicherheit
- Beschaffungs- und Innovationspolitik in der Öffentlichen Sicherheit
Weitere Informationen
Vorsitzender: Marc Akkermann (Infodas)
Stellvertretende Vorsitzende: Dominik Kammerloher (genua), Michael Hohensee (SAS Institute), Miriam Nasser (Microsoft), Georgios Pakos (Capgemini)
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: AVM, AWS, Atos, Bundesdruckerei, Computacenter, Conet Solutions GmbH, Deloitte, DHL, Empolis, Fraunhofer-Gesellschaft, Giesicke & Devrient, Gronau IT Cloud Computing GmbH, IABG, IBM, Infineon, infodas marconcert, Materna, Microsoft, Rohde&Schwarz SIT GmbH, rola, SAP, secunet, secuvera, Siemens, T-Systems, Utimaco, it-watch..
Downloads
- Positionspapier: Digitale Identitäten
- Unabhängigkeit der Vertrauensdienste von Browser- und Betriebssystemherstellern
- Übersicht Sicherheit & Datenschutz 2020
- Jürgen Fauth vom LKA Baden Württemberg über Cybercrime und Polizeiarbeit in Zeiten von Corona
- Blockchain in der Öffentlichen Sicherheit
- Positionspapier: Digitalisierung für die Öffentliche Sicherheit - Beschaffung, Innovation, "Digitalisierung für die Öffentliche Sicherheit - Beschaffung, Innovation, Funktionalität und Sicherheit ins Gleichgewicht bringen
- Bitkom supports European go.eIDAS Initiative
- Bitkom Position zum Videoidentverfahren als national anerkannte Identifikationsmethode
- Bitkom-Stellungnahme zur Vertrauensdiensteverordnung
- Stellungnahme zum RefE zur Einführung der eID Karte
- Position Paper – E-Evidence