Die digitale Transformation des Mobilitätsmarktes bietet unzählige Chancen für die unterschiedlichsten Konzepte: von innovativen Sharing-Konzepten, über intelligenten Güter- und Personenverkehr auf Straße und Schiene bis hin zum autonomen Fahrzeug. Mobilität wird vielfältiger und die Möglichkeiten, sie privat wie geschäftlich zu nutzen individueller. Damit einher geht ein Wandel im Mobilitätsverhalten der Nutzer und auch eine Neuorientierung der Anbieter. Der Arbeitskreis „Intelligente Mobilität“ nimmt sich diesem Themenkreis an und möchte im Dialog mit Politik und Wirtschaft Wege aufzeigen, die sich bietenden Chancen zu nutzen.
Ziele & Aktivitäten
Ziele
Verbesserung und Erweiterung der Mobilität von Personen und Gütern und Nutzung der daraus resultierenden positiven ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Effekte
Sichere Verfügbarkeit von Mobilitätsdaten als Basis für erfolgreiche Mobilitäts-Geschäftsmodelle und –Plattformen
Auf- und Ausbau relevanter digitaler Infrastrukturen für intelligente Mobilität, wie übergreifende Bezahldienste und Ticketing, Car-to-Car/Car-to-Infrastructure oder multimodale Plattformen
Gesellschaftliche Akzeptanz für intelligente Mobilität ermöglichen, Akzeptanz bei Nutzern verbessern und regulatorische Rahmenbedingungen weiterentwickeln
Aktivitäten
Zur inhaltlichen Arbeit und zum Networking finden quartalsweise Treffen statt
Die Ergebnisse werden in Form von Aktionsplänen, Whitepapers oder Positionspapieren veröffentlicht und auf Fachveranstaltungen präsentiert
Workshops in kleineren Arbeitsgruppen ermöglichen einen intensiveren Austausch zu aktuellen technologischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Fragen rund um intelligente Mobilität
Termine
23. Februar 2022, 10:00-11:00 Uhr, Verkehrspolitischer Dialog mit Dorothee Martin MdB, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
10. März 2022, 14:00-16:00 Uhr: AK-Webmeeting, zum Thema „Öffentlicher Verkehr und private Mobilitätsangebote – wie gelingt der gemeinsame Weg zu einer attraktiven und zukunftsfähigen Mobilität?“
31. März 2022, 10:00-11:00 Uhr: Verkehrspolitischer Dialog mit Thomas Bareiß MdB, verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
3. Mai 2022, 11:00-12:00 Uhr: Verkehrspolitischer Dialog mit Stefan Gelbhaar MdB, verkehrspolitischer Sprecher, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
2. Juni 2022, 15:00-19:00 Uhr: Gemeinsame hybride AK-Sitzung mit dem AK Automatisiertes, vernetztes und autonomes Fahren zum Thema „Mehr Mobilität, weniger Verkehr? Der Start autonomer Mobilität in den Regelbetrieb“, Berlin
Digitale Vernetzung privater und öffentlicher Mobilitätsangebote vorantreiben und gestalten
Mobility-as-a-Service und Personenbeförderung: Chancen & Herausforderungen für MaaS-Geschäftsmodelle, Themenplattform für Ridesharing-Branche; Integration von Micro-Mobility
Mobilitätsdaten: branchenübergreifende Bestandsaufnahme und Darstellung möglicher Geschäftsmodelle sowie deren Bewertung unter Daten-Gesichtspunkten; Mobilitätsdatenräume auf nationaler & europäischer Ebene
Künstliche Intelligenz: konzeptionelle und regulatorische Aspekte, z. B. bei KI zur Planung und Steuerung von Verkehren; Verkehrsmustererkennung für Ampelsteuerung, dabei geht der Blick über das automatisierte Fahren hinaus: z. B. KI bei Instandhaltung/Wartung oder die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen
Digitale Testfelder: Ausbau und weitere Vernetzung digitaler Testfelder als Real-Labore für digitale Mobilität
Vorsitzender: Maxim Nohroudi (door2door GmbH) Stellvertretende Vorsitzende: Martin Kumstel (UBER Germany GmbH), Jörg Tegtmeier (Robert Bosch GmbH), Johanna Reinhardt (CleverShuttle), Patrick Kurth (FlixMobility)
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: AZT Automotive GmbH, BMW AG, BVG, CARIAD SE, Caruso GmbH, Cisco Systems GmbH, Deutsche Telekom AG, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Ericsson GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft e.V., FZI Forschungszentrum Informatik, Google Germany GmbH, Infineon Technologies AG, IBM Deutschland GmbH, Intel Deutschland GmbH, Intelligent Apps GmbH | FREE NOW, Microsoft Deutschland GmbH, MOIA, Münchner Verkehrsgesellschaft mbH, NTT Data Deutschland GmbH, Nokia Solutions and Networks Deutschland GmbH, Plan4Better GmbH, Robert Bosch GmbH, Schaeffler AG, Swarm Analytics GmbH, TIER Mobility SE, Toll Collect GmbH, TÜV Süd AG, Uber Germany GmbH, Vay Technology GmbH, Vodafone GmbH, Volkswagen AG