Ob das Verarbeiten gigantischer Datenmengen in der Industrie, die Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Diagnostik und Prozessoptimierung oder die Entwicklung leistungsfähiger Chips – Deeptech-Innovationen spielen bei neuen Produkten, innovativen Services und vielen Unternehmen eine zentrale Rolle. Zwar ist die Forschung an neuen Technologien im Deeptech-Bereich besonders kapital- und zeitintensiv, jedoch fallen die Ergebnisse nicht selten disruptiv aus.
Insbesondere Startups mit ihren innovativen Ideen, agilen Entwicklungsmethoden und ihrem tiefem Science-Background haben die Chance, bestehende Geschäftsmodelle und Märkte von Grund auf zu verändern und somit einen echten Impact zu leisten.
Welche Technologien werden in der Zukunft entscheidend sein? Wie finanziere ich als Startup die Forschung an innovativen Ideen? Welche Rahmenbedingungen und Regularien werden von der Politik gesetzt und sind für mich als Deeptech-Startup entscheidend? Und wie können etablierte Akteure mit Gründerinnen und Gründern besser zusammenarbeiten, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten?
Unser Get Started Deeptech Network ermöglicht den Austausch aller wichtigen Deeptech-Akteure mit dem Ziel, auf Augenhöhe die Handlungsspielräume von Big Data, Künstlicher Intelligenz, innovativen Cloudanwendungen, Quantencomputing und weiteren disruptiven Technologien auszuloten und die nötigen Rahmenbedingungen zu diskutieren.
Unser nächstes Get Started Deeptech Network wird am 25. Mai 2023 von 16:30 bis 17:30 Uhr online stattfinden. Wir freuen uns, gemeinsam mit Anna Kassautzki, MdB und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Digitales über die Gründung des Dateninstituts zu diskutieren.
mit Lukas Feuerstein, Senior AI & Data Strategy Manager bei Deloitte Consulting, und Anja Vedder, Co-Founder & Managing Director bei Industrial Analytics IA
Get Started Deeptech Network @ Big-Data.AI Summit
14.09.2022, 13:00 - 14:00 Uhr
mit Dr. Waqaas Rehman, Business Development Lead bei InstaDeep