
Staat und Verwaltung als Schrittmacher der digitalen Gesellschaft
Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung bietet enormes Potenzial für Staat und Gesellschaft: Bürger und Unternehmen werden entlastet, Verwaltungshandeln wird flexibler, nutzungsfreundlicher und transparenter, es entsteht Raum für neue Beteiligungsprozesse und verwaltungsinterne Ressourcen können effizienter eingesetzt werden.
Die Themen digitale Verwaltung und innovativer Staat genießen aktuell eine hohe politische Aufmerksamkeit und es gibt eine Reihe Initiativen und Modernisierungsvorheben auf allen föderalen Verwaltungsebenen. Die bis Ende 2022 zu realisierende Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erfordert aufgrund ihrer Komplexität gesamtstaatliche Anstrengungen von Bund, Ländern sowie Kommunen und muss als oberstes Ziel ein nutzerorientiertes und einfach zugängliches Angebot für Bürger und Unternehmen haben. Der Weg zu einem modernen, krisenfesten und zukunftsfesten Staat endet jedoch nicht allein damit, das OZG vollständig umzusetzen. Der Wandel muss tiefgreifender sein, Verwaltungsprozesse müssen von Grund auf neu gedacht und ausgerichtet werden. Nur so können die Potenziale des Digitalzeitalters vollends ausgeschöpft, Verwaltungen zu flexiblen und agilen Dienstleistern umgebaut und die Attraktivität des Staates als Arbeitgeber erhöht werden.
Der AK Digitale Verwaltung ist das Gremium des deutschen Digitalverbands zu Themen rund um die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Er fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik und begleitet die gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen bei der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. Dabei setzt er sich für eine flächendeckende Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen ein.
Ziele
Aktivitäten im Jahr 2022
11. Februar 2022 Webmeeting
Themen: Austausch mit MdB Dr. Till Steffen zur Verwaltungsdigitalisierung in der neuen Legislaturperiode sowie Vorstellung aktueller Studienergebnisse zur digitalpolitischen Governance
16. Februar 2022: Webmeeting (arbeitskreisübergreifend):
Thema: Austausch mit Vertretern der AG Cloud Computing und Digitale Souveränität des IT-Planungsrats zur Umsetzung der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie
Februar / März 2022: Erarbeitung eines Positionspapiers zur Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes
27. April 2022: Online-Informationsveranstaltung zu den neuen EVB-IT Cloud
09. Mai 2022: Webmeeting (mit AK Digitale Geschäftsprozesse)
Themen: Das Reifegradmodell digitale Geschäftsprozesse, end-to-end-Digitalisierung von Fachverfahren
05. Juli 2022: Webmeeting oder vor-Ort-Sitzung
Themen: Die Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes
05. Oktober 2022: Webmeeting oder vor-Ort-Sitzung
Themen: Modernisierung der öffentlichen IT-Infrastruktur, Cloudifizierung der Verwaltung
18.-20. Oktober 2022: Smart Country Convention
Ergebnisse
Im Jahr 2021 wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt:
14. April 2021 Webmeeting
Themen: Die Datenstrategie der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung des OZG
08. Juni 2021 Webmeeting
Themen: Austausch mit dem BMWi zur Weiterentwicklung der Open Data Politik (mit AK Open Data / Open API)
08. Juli 2021 Webmeeting
Themen: Digitalpolitische Governance am Beispiel des Hessischen Digitalisierungsministeriums und aktuelle Studienergebnisse zur digitalen Verwaltungskultur
22. September 2021 Webmeeting:
Themen: GovTech Campus Deutschland und Key Success Factors von Government Innovation Labs
26.-28. Oktober 2021 Smart Country Convention
Veröffentlichungen
Vorsitzender: Boris von Chlebowski (Accenture GmbH)
Stellvertretende Vorsitzende: Jochen Heyden (CANCOM on line GmbH), Dr. Gregor Költzsch (]init[ AG für digitale Kommunikation), Nadja Kwaß-Benkow (Materna GmbH), Thomas Langkabel (Microsoft Deutschland GmbH), Michael Seipel (Cassini Consulting Nord GmbH), Patricia Wrzesniewski (Capgemini Deutschland GmbH)