
Mitglieder des Netzwerks: rund 200 Unternehmen
Bitkom-Landessprecher: -
Baden-Württemberg ist ein Platzhirsch für Unternehmenssoftware. Das Bundesland reiht sich in diesem Bereich auf dem weltweiten Markt gleich hinter dem Silicon Valley ein. Auch Industrie 4.0 spielt aufgrund des starken produzierenden Gewerbes wie dem Maschinenbau eine bedeutende Rolle. Verbunden mit einer starken Digitalwirtschaft ist Baden-Württemberg für die Entwicklung zukunftsweisender Industrie 4.0-Konzepte prädestiniert. Mit dem Future Industries Hub (Stuttgart), dem Artificial Intelligence Hub (Karlsruhe) und dem Digital Chemistry & Digital Health Hub (Mannheim/Ludwigshafen) befinden sich außerdem drei der zwölf deutschlandweiten Digital Hubs im Ländle.
Kooperationspartner in Baden-Württemberg
Vor Ort arbeitet der Bitkom u.a. mit der führenden Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg zusammen (bwcon). Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg ist außerdem Teil unserer Sicherheitskooperation Cybercrime.
Digitalpolitik in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg werden im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunen die Zuständigkeiten für Digitalisierungsthemen gebündelt. Dort wird auch die landesweite Digitalstrategie digital@bw koordiniert, die im Oktober 2022 aktualisiert wurde. In mittlerweile vier Digitalisierungsberichten können die Fortschritte transparent eingesehen werden.
Aktivitäten des Landesnetzwerkes
2021 wurde in Baden-Württemberg der Landtag neu gewählt. Das Bitkom-Landesnetzwerk hat die Wahlen intensiv begleitet und Handlungsempfehlungen zur neuen Legislaturperiode veröffentlicht. Mit den Wahlprüfsteinen zur Startup-Politik haben wir zudem beleuchtet, was die Parteien für Startups im Ländle tun wollen. Außerdem führten wir politische Gespräche zu Digitalthemen, z. B. zur digitalen Bildung im Land und engagieren uns im Beraterkreis „Schule Digital“.