Key Visual - it-sa Messe 2021
07. - 09. Oktober | Nürnberg

Bitkom auf der it-sa 2025

Realität trifft Hoffnung: Einsatzpotenziale von KI in der Cyberabwehr
  • 7. Oktober | 9:30 - 10:30 Uhr | Raum Riga

Zwischen technologischem Fortschritt und operativer Realität stellt sich die Frage: Wo kann KI in der Cyberabwehr heute wirklich wirken? Der Workshop stellt praxiserprobte Ansätze entlang des NIST-Frameworks vor, etwa im Bereich Endpunktschutz, SIEM und SOC. Auch neue Entwicklungen wie generative und spezialisierte AI-Agents werden eingeordnet. Im Anschluss bleibt Raum für Fragen und den Austausch mit anwesenden Expertinnen und Experten. Ziel ist es, einen realistischen Blick auf Chancen, Grenzen und nächste Schritte für Unternehmen zu diskutieren.

Weitere Informationen
Security Awareness neu denken: Ideen-Booster für die nächste Kampagne
  • 7. Oktober | 10:30 - 11:30 Uhr | Raum Riga

Security Awareness muss nicht monoton und techniklastig sein – im Gegenteil: Wirkungsvolle Sicherheitskommunikation kann überraschen, motivieren und langfristig verankern. Dieser interaktive Workshop der Bitkom Akademie mit Susann Barthels zeigt, wie kreative Ansätze genutzt werden können, um Awareness-Kampagnen neu zu denken.
Im Mittelpunkt steht die Erweiterung Ihres praxisnahen und individuellen Methodenkoffer: Mit dem bewährten 5-Schritte-Plan, spielerischen Tools wie dem Format-Bingo und einer Vielzahl an Ideen für kreative Inhalte entstehen in nur 45 Minuten erste Konzepte für Kampagnen, die Mitarbeitende wirksam sensibilisieren.
Ziel ist es, Awareness-Maßnahmen zu entwickeln, die in Erinnerung bleiben – und damit die Cybersicherheit in Organisationen nachhaltig stärken.

Weitere Informationen
Interaktives Capture the Flag für SOC-Analysten

7. Oktober | 11:30 - 12:30 Uhr | Raum Riga

Wichtiger Hinweis: Die Teilnehmenden müssen einen Laptop mitbringen und über eine private Browsersitzung auf die Capture-the-Flag-Website zugreifen.

Sind Sie ein Sicherheitsanalyst, der sein Fachwissen im Bereich Erkennung und Reaktion vertiefen möchte? Nehmen Sie an unserer dynamischen, praxisorientierten Capture-the-Flag-Sitzung (CTF) teil, die Ihnen ein schnelleres Verständnis von Microsoft Defender XDR und Microsoft Sentinel vermittelt.
In diesem interaktiven Workshop übernehmen Sie die Kontrolle über reale Bedrohungsszenarien, in denen Sie Microsoft XDR verwenden, um Signale über Endpunkte, Identitäten, E-Mails und Cloud-Anwendungen hinweg zu korrelieren, und die SIEM-Funktionen von Sentinel nutzen, um Vorfälle zu untersuchen, zu verfolgen und darauf zu reagieren. Durch geführte Herausforderungen und kollaborative Problemlösung sammeln Sie praktische Erfahrungen in den Bereichen Bedrohungserkennung, Incident Response und Sicherheitsautomatisierung.
Ganz gleich, ob Sie neu im Bereich Microsoft-Sicherheit sind oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, diese Sitzung vermittelt Ihnen die Tools und Erkenntnisse, mit denen Sie Ihre SOC-Abläufe verbessern und sich gegen neue Bedrohungen wappnen können.

Weitere Informationen
IT Security Club: Wie steht es um die Cybersicherheit in Deutschland
  • 7. Oktober | 12:30 - 13:00 Uhr | Forum, Stand 7A-206

Das beliebte Format der Bitkom Akademie live vor Ort: Experten-Talk mit Donald Ortmann und Ron Kneffel über Cybersecurity in Deutschland.
Die Informationssicherheit befindet sich im ständigen Wandel. Eine steigende Bedrohungslage, wachsende Anforderungen und neue Vorschriften stellen Unternehmen und Verantwortliche vor immer neue Herausforderungen.
Im IT-Security Club stellen Ihnen unsere Experten aktuelle Themen und spannende Insights aus der IT-Sicherheit vor. Die Themen reichen von Live-Hacks über Aktualisierungen der gängigen Standards bis hin zu praktischen Umsetzungstipps.

Weitere informationen
Women4Cyber – Unterschiedliche Wege, gemeinsames Ziel: Frauen in der Cybersicherheit
  • 7. Oktober | 12:30 - 13:00 Uhr | Forum, Stand 7-742

Cybersicherheit ist vielfältig – genauso wie die Wege, die dorthin führen. Vier inspirierende Rolemodels zeigen, warum die IT-Sicherheitsbranche besonders spannend für Frauen ist, berichten offen von Erfolgen und Herausforderungen und geben wertvolle Tipps für alle, die in der Branche durchstarten möchten.

QR-Code sicher scannen: Quishing erkennen & vermeiden
  • 7. Oktober | 14:30 - 15:30 Uhr | Raum Prag

Der Workshop beleuchtet die Risiken rund um die Nutzung von QR-Codes – mit besonderem Fokus auf Quishing, also Phishing-Angriffe über QR-Codes. Als aktuellen Kontext betrachten wir dabei auch den zunehmenden Einsatz optischer Siegel sowie die geplante Einführung der EUDI-Wallet, die neue Sicherheits- und Angriffsfragen aufwerfen.

Fachleute vermitteln in kurzen Impulsvorträgen, was Quishing ist, wie Angriffe typischerweise ablaufen und welche Konzepte und Lösungsansätze bereits entwickelt wurden. Anschließend werden diese Ansätze gemeinsam diskutiert, alternative Möglichkeiten beleuchtet und Synergien zwischen den Teilnehmenden herausgearbeitet.

Ziel des Workshops ist es, praxisnahe Maßnahmen zu entwickeln, die eine sichere Nutzung von QR-Codes ermöglichen und Betrugsversuche frühzeitig erkennbar machen.

Weitere Informationen
Quantensicherheit in der Praxis: Strategien und Anwendungsfälle
  • 7. Oktober | 15:30 - 16:30 Uhr | Raum Prag

Zwischen politischen Strategien und technologischer Umsetzung beschäftigt sich der Workshop mit der konkreten Nutzung quantensicherer Kommunikation bereits heute. Er gibt eine kurze Einführung in den aktuellen Stand auf europäischer und nationaler Ebene und zeigt, welche Maßnahmen bereits diskutiert und vorbereitet werden. Anschließend rückt die praktische Anwendung in den Fokus, etwa welche Einsatzmöglichkeiten quantensicherer Technologien bestehen, welche Migrationspfade Unternehmen offenstehen und warum es notwendig ist, sich frühzeitig mit der Umstellung zu beschäftigen. Ziel ist es, Chancen und Herausforderungen greifbar zu machen und in einen Austausch mit Expertinnen und Experten zu treten.
 

Weitere informationen
Cybersicherheit unter Druck: Mit KI-basierten Angriffen umgehen lernen
  • 7. Oktober | 16:30 - 17:30 Uhr | Raum Krakau
Der Wettlauf zwischen Angreifenden und Verteidigenden in der IT-Sicherheit war schon immer von technologischem Fortschritt geprägt – doch die Entwicklung Künstlicher Intelligenz verschiebt die Spielregeln grundlegend. KI senkt die Einstiegshürden für Cyberkriminelle dramatisch und ermöglicht täuschend echte Phishing-Mails, Deepfakes von Stimmen und Videos sowie hochgradig automatisierte Angriffe. Unternehmen und Behörden stehen dadurch vor völlig neuen Herausforderungen, ihre Abwehrstrategien an diese Bedrohungen anzupassen.
 
Im praxisorientierten Workshop der Bitkom Akademie und Bitkom Consult erfahren Sie, wie Angreifende KI bereits heute nutzen, um klassische Schutzmechanismen auszuhebeln. Im Mittelpunkt stehen konkrete Angriffsformen – von KI-gestützten Phishing-Kampagnen über Deepfake-basierte Social-Engineering-Angriffe bis hin zu automatisierten Schadprogrammen – sowie deren Auswirkungen auf Organisationen.
 
Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese neuen Täuschungstechniken erkennen, verstehen und einordnen können. Ziel ist es, ein klares Bild der aktuellen Bedrohungslage zu vermitteln und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Prävention, Detektion und Reaktion wirksam zu gestalten.
Weitere informationen
Workshop | Cyberlage – Ein Planspiel

8. Oktober | 09:30 - 10:30 Uhr | Raum Prag

In diesem interaktiven Planspiel simulieren Expertinnen & Experten des LKA Hessen und des LKA Rheinland-Pfalz eine realistische Cyberlage. Die Teilnehmenden erleben hautnah, wie ein Cyberangriff abläuft, und erhalten praxisnahes Wissen über Abläufe, Entscheidungsprozesse und Zusammenarbeit im Krisenfall.

Weitere Information
Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit: Chancen, Grenzen und Praxisbeispiele
  • 8. Oktober | 10:30 - 11:30 Uhr | Raum Krakau
Die wachsende Zahl von Cyberangriffen und die stetig steigende Datenflut stellen Sicherheitsteams vor enorme Herausforderungen. Klassische, regelbasierte Abwehrmechanismen stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Bedrohungen frühzeitiger, schneller und präziser zu erkennen.
Der Workshop „Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit: Chancen, Grenzen und Praxisbeispiele“ der Bitkom Akademie und Bitkom Consult vermittelt praxisnah, wie KI bereits heute erfolgreich in der Verteidigung eingesetzt wird: von der Anomalie- und Malware-Erkennung über automatisierte Incident-Response-Prozesse bis hin zu intelligenten Assistenten, die Security-Analysten spürbar entlasten. Anhand konkreter Beispiele und Tools erfahren die Teilnehmenden, wie KI dazu beiträgt, Angriffe effizient zu identifizieren und Abwehrmaßnahmen wirksam umzusetzen.
Im Fokus steht, Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes realistisch einzuschätzen und Impulse für die praktische Umsetzung in Organisationen mitzunehmen. Die Teilnehmenden erhalten kompaktes, fundiertes und praxisnahes Wissen, das unmittelbar in den Arbeitsalltag übertragbar ist.
Cyber Security Essentials: Prävention, Detektion & Reaktion in der Praxis
  • 8. Oktober | 11:30 - 12:30 Uhr | Raum Prag

Digitale Bedrohungen begleiten die IT seit ihren Anfängen – erstmals dokumentiert 1971 mit dem Creeper-Wurm im ARPANET. Aus einem Spiel zwischen Angreifenden und Verteidigenden ist längst ein ernstzunehmender Sicherheitskonflikt geworden. Die Angriffe sind heute schneller, gezielter und technisch ausgefeilter. Gleichzeitig steigt der Druck auf Organisationen aller Größen, ihre Schutzmaßnahmen zu professionalisieren.
Der Workshop »Cyber Security Essentials« der Bitkom Akademie mit Donald Ortmann und Ron Kneffel adressiert zentrale Handlungsfelder der Informationssicherheit. In kompaktem Format werden praxisnahe Grundlagen für ein wirksames Sicherheitsniveau vermittelt:
Im Fokus stehen Maßnahmen zur präventiven Absicherung von IT-Infrastrukturen, zur detektiven Auswertung von Logquellen und zur strukturierten Reaktion im Ernstfall – unterstützt durch etablierte Meldeketten, Playbooks und Runbooks.
Ziel ist es, Angriffe frühzeitig zu erkennen und in sicherheitskritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Vermittelt wird anwendungsorientiertes Wissen – fundiert, kompakt und praxisnah.

Weitere Informationen
Standards setzen: Cybersicherheit im Wandel europäischer Vorgaben
  • 8. Oktober | 12:00 - 12:30 Uhr | Forum, Stand 7A-206

Standards sind zunehmend die Grundlage für vertrauenswürdige IT-Produkte und sichere Prozesse. Doch wie entstehen diese Standards, wer ist daran beteiligt, und wie bleiben Unternehmen über aktuelle Entwicklungen informiert? In dieser Paneldiskussion beleuchten Fachleute aus der Standardisierung und aus der Praxis, wie neue Anforderungen im Zusammenhang mit dem Cyber Resilience Act einzuordnen sind, welche Mitwirkungsmöglichkeiten für Unternehmen bestehen und welche Hürden bei der Umsetzung auftreten. Ziel der Diskussion ist es, Einblicke in die Arbeit der Normungsgremien zu geben, Erwartungen an die praktische Umsetzung zu benennen und Wege für eine bessere Verbindung zwischen Standardisierung und Anwendung aufzuzeigen.

Weitere Informationen
Zwischen Datenschutz und Angriffsszenarien: KI im Spannungsfeld der IT-Sicherheit
  • 8. Oktober | 12:30 - 13:00 Uhr | Forum, Stand 7A-206

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Prozesse – sie verändert auch Bedrohungslagen und stellt Datenschutzverantwortliche sowie IT-Sicherheitsbeauftragte gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Denn KI-Systeme können Angriffe erkennen – oder selbst zum Risiko werden. Gleichzeitig verarbeiten sie oft hochsensible personenbezogene Daten, die besonders geschützt werden müssen.

Dieser Forenvortrag beleuchtet, wie sich die Dynamiken zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit durch den Einsatz von KI verschärfen – und wo neue Chancen liegen. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der Regulierung (z. B. KI-Verordnung, DSGVO), neue Angriffsszenarien durch generative KI (z. B. Deepfakes, Prompt Injection), aber auch innovative Schutzkonzepte im Zusammenspiel von Data Governance, technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie Security by Design.

Weitere Informationen
ATHENE Startup Award
  • 8. Oktober | 15:00 - 17:00 Uhr | Forum F, Halle 9

Der ATHENE Startup Award wird seit sieben Jahren auf der it-sa an Cyber-Startups aus der DACH-Region verliehen. 

In diesem Jahr pitchen 

  • Alpenshied
  • Devity
  • Infrafon
  • Nenna AI und
  • Onekey 

um den Preis für das beste Cyber-Startup. Unser Bereichsleiter Sicherheitspolitik, Felix Kuhlenkamp, vertritt den Bitkom in der Jury.

Weitere Informationen
Women4Cyber – Awareness neu denken: Zwischen Mythen und wirksamer Cyberresilienz
  • 8. Oktober | 16:30 - 17:00 Uhr | Forum, Stand 7A-206

Security Awareness gilt als einer der Schlüsselfaktoren für Cyber-resilienz. Zwischen überhöhten Erwartungen, gängigen Mythen und der Realität wirksamer Routinen bewegt sich ein Spannungsfeld, das wir in diesem Panel beleuchten möchten. Im Fokus stehen Best Practices, Herausforderungen und innovative Ansätze, um Awareness nachhaltig in Organisationen zu verankern. 

Weitere Informationen

Digital Preview it-sa 2025

Mit der Digital Preview haben Sie die Gelegenheit, sich 2 Wochen vor der it-sa Expo&Congress digital und interaktiv über die anstehende Messe zu informieren. Gewinnen Sie einen ersten Einblick in die Themen, die die IT-Sicherheitsbranche aktuell bewegen und erhalten Sie Tipps & Tricks für die optimale Vorbereitung des Messebesuchs.

Weitere Informationen
Unterstützer
Kontakt
Mitarbeiterfoto: Felix Kuhlenkamp, Bitkom e.V.
Felix Kuhlenkamp
Bereichsleiter Sicherheitspolitik
Bitkom e.V.
Mitarbeiterfoto von Orly Goldenberg
Orly Goldenberg
Partnership Manager
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Mitarbeiterfoto Sarah Schuhmacher März 2023
Sarah Schuhmacher
Projektleitung Messen und Events
Bitkom Servicegesellschaft mbH