
Fragt man in der Startup-Szene oder bei VCs nach Kriterien für ein erfolgversprechendes Startup, landet man immer wieder bei dem Thema Talents und High Potentials.
Nur mit klugen Köpfen, die unternehmerisch denken und schnell lernen, ist man der Konkurrenz einen Schritt voraus und hat die Chance auf erfolgreiches Wachstum. Gleichzeitig ist der Marktwert für echte Talente natürlich hoch. Wie identifiziert man also frühzeitig die besten Bewerberinnen und Bewerber? Und wie schafft man es, diese dann zum Einstieg in das eigene Startup/ Unternehmen zu bewegen und dann auch langfristig zu binden? Diese und weitere Fragen wollen wir mit euch und Stephanie Joslyn, Vice President People & Culture von COYO GmbH sowie Nina Strassner, Head of Diversity & People Programs Germany, SAP SE bei unseren Digital Drinks #13 diskutieren.
Grundlage für jedes erfolgreiche Startup ist ein solides Geschäftsmodell. Dabei wird das Spektrum an möglichen Varianten quasi jeden Tag größer. Subscription based, SaaS, Freemium und der Lock-In muss natürlich stimmen. An Buzzwords mangelt es auf jeden Fall nicht. Aber was sind die Vor- und Nachteile und wie kommt man zu dem Geschäftsmodell, das für das eigene Startup am besten passt? Diese und weitere Fragen wollen wir unter anderem mit Corinna Links, Geschäftsführerin von Kindsgut, Bastian Krautwald, Gründer und Geschäftsführer von deine Studienfinanzierung und Anna Iarotska, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Robo Wunderkind diskutieren.
Wir freuen uns ganz besonders das neue Jahr mit einem Special zum Thema Gründen zu starten. Gemeinsam mit Julian Leitloff und Caspar Schlenk, die letztes Jahr das Buch Keinhorn rausgebracht haben, möchten wir darüber sprechen, was es wirklich heißt, ein Startup zu gründen!
Happy Remote Christmas! In der 10. Ausgabe der Digital Drinks haben wir über virtuelle Weihnachtsfeiern gesprochen. In diesem speziellen Jahr wird die Weihnachtszeit anders aussehen und die gewohnte Weihnachtsfeier wird coronabedingt sicherlich in keinem Betrieb stattfinden. Das heißt aber nicht, dass die Weihnachtsfeier gänzlich ausfallen muss – denn auch virtuell ist Einiges möglich. Gemeinsam mit Helena Dethlefs (Virtual Teamevents), Cassandra Hoermann (Personio) und Jan David Böhm (wefox Group) haben wir digital angestoßen und über virtuelle Weihnachtsfeiern diskutiert.
Im Digital Office laufen Büro- und Verwaltungsprozesse mittels Technologien automatisiert, ortsunabhängig und frei von Medienbrüchen. Doch wie weit ist der technische Fortschritt bei der Arbeit in deutschen Büros? Und welche Rolle kann Künstliche Intelligenz spielen, um Menschen in ihrem Job zu unterstützen, Routinetätigkeiten zu automatisieren und dadurch Raum für Innovation zu schaffen? Um diesen Fragen auf die Spur zu gehen, werden wir bei unseren Digital Drinks #9 mit Alexander Müller, Gründer & Geschäftsführer von Workist, sprechen und mit ihm gemeinsam einen Reality-Check zum Thema “Office Automation” durchführen.
Leider gibt es in Deutschland immer noch viel zu wenige Gründerinnen – doch woran liegt das? Und vor allem: Wie können wir das endlich ändern? Welche Weichen müssen gestellt werden, damit Frauen im Startup-Ökosystem stärker repräsentiert sind? Welchen Einfluss haben Investorinnen und Investoren und warum werden Startups mit weiblicher Führung häufig niedriger bewertet? Diese und weitere Fragen haben wir bei unseren Digital Drinks #8 diskutiert.
mit Anna Alex, Co-Founderin von Planetly
Dass Profitabilität und Klimaneutralität keine Gegensätze sind, davon ist Anna Alex überzeugt. Als Gründerin des Climate-Tech-Startups Planetly will sie Unternehmen dabei unterstützen ihre CO2-Emissionen zu analysieren, zu kompensieren und schließlich zu reduzieren. Aber welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern, damit nachhaltiges Handeln auch in der Geschäftswelt zum „neuen Normal“ wird? Und welche Besonderheiten müssen Gründerinnen und Gründer beachten, die die Geschäftsprozesse ihres Unternehmens klimaneutral ausgestalten möchten? Diese und weitere Fragen möchten wir bei unseren nächsten Digital Drinks diskutieren. Und natürlich hast auch du wieder die Möglichkeit, alle deine persönlichen Fragen einzubringen.
mit Frederik Fahning von Zenjob und Mathis Büchi von Taxfix
Fundraising trotz Coronakrise? Bei den letzten Digital Drinks haben wir die Perspektive der VCs gehört – diese Woche beleuchten wir die Startup-Seite: Wir freuen uns, dass Mathis Büchi von Taxfix und Frederik Fahning von Zenjob uns von ihren jüngsten Finanzierungsrunden während der Corona-Krise berichten. Welche Tipps und Tricks haben sie für andere Gründerinnen und Gründer und welche Besonderheiten brachte die Coronakrise bei diesen Finanzierungsrunden mit sich? Diese und weitere Fragen wollen wir bei unseren nächsten Digital Drinks diskutieren. Und natürlich hast du auch wieder die Möglichkeit, alle deine persönlichen Fragen einzubringen.
mit Dr. Tanja Emmerling , Dr. Anne von Wolff, Niklas Raberg und Alexander Koelpin
Fundraising trotz Coronakrise? Wie wirkt sich das Coronavirus auf die Venture Capital-Szene aus? Welche Folgen hat die Krise auf die VCs, ihre Portfoliounternehmen und die Techszene insgesamt? Worauf achten Investorinnen und Investoren zurzeit und wie kann man sie am besten überzeugen? Diese und weitere Fragen haben wir mit vier Vertreterinnen und Vertretern der Venture Capital-Szene bei unseren Digital Drinks diskutiert: Dr. Tanja Emmerling (High-Tech Gründerfonds), Dr. Anne von Wolff (Unternehmertum Venture Capital), Niklas Raberg (Capnamic) und Alexander Koelpin (seed + speed Ventures).
mit Matthes Dohmeyer, Founder & Managing Director, Truffls GmbH
Es geht mit unserer Digital Drinks-Eventreihe weiter – und es war uns eine Ehre mit Matthes Dohmeyer, Founder & Managing Director von Truffls über das Remote Recruiting zu sprechen. Recruiting trotz Remote Work? Gerade im Bereich Recruiting kann die Umstellung von analog zu digital für viele Firmen eine große Herausforderung bedeuten.
mit Lara von Petersdorff-Campen, Co-Founder & CEO, Evermood
Die Coronakrise hat mittlerweile nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern auch auf unser alltägliches Leben und die Art zu arbeiten. Die Angst vor dem Virus, die täglichen Einschränkungen und die verstärkte Arbeit aus dem Homeoffice können großen Einfluss auf die Teamkultur, die mentale Gesundheit und die Produktivität haben. Deshalb haben wir bei den Digital Drinks #3 mit Lara von Petersdorff-Campen darüber gesprochen wie man es schafft, ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld – trotz Homeoffice – zu kreieren und das mentale Wohlbefinden der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern.
mit Thomas Jarzombek, Beauftragter für Digitale Wirtschaft und Startups
Die Coronakrise hat mittlerweile alle Lebensbereiche erfasst und damit auch eine veritable Wirtschaftskrise ausgelöst. Insbesondere Startups sind in diesen Zeiten auf die Unterstützung der Politik angewiesen. Ihre Situation unterscheidet sich aufgrund fehlender Rücklagen und dem dynamischen Wachstum, das regelmäßig neues Kapital notwendig macht, stark von etablierten Unternehmen. Deshalb haben wir bei unseren Digital Drinks #2 mit Thomas Jarzombek über die aktuellen Herausforderungen in der Startup-Szene über bestehende staatliche Hilfen für Startups diskutiert.
mit Jonas Spengler, Co-Founder & CTO, komoot
Remote Leadership – Vom Einstellungsgespräch bis zum großen Meeting: Zusammen mit Jonas haben wir darüber gesprochen wie ihr den Überblick behaltet, wie ihr eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert und wie ihr neue Rollen, Personen und Prozesse auch aus der Ferne in eurem Unternehmen einführen könnt. Jonas und das ganze komoot-Team arbeiten bereits seit 2017 komplett remote und können aus eigener Erfahrung berichten, welche Best Practices sich für ein junges Unternehmen im Wachstum eigenen und welche Herausforderungen auf einen zukommen können.