Helsinki

Finnland | Open Data für den Klimaschutz

3D City Information Model: Verbesserte Energieeffizienz und Solarnutzung im Stadtgebiet

Der Klima- und Energieatlas, eine interaktive und „Open Data“-basierte 3D-Anwendung des City Information Model, bietet sowohl Städteplanern als auch Immobilieneigentümern umfangreiche Daten zu den Gebäuden Helsinkis. Neben grundlegenden Gebäudedaten (z.B. Baugenehmigungen, Baumaterial, Umbauten und Wohnfläche) werden Daten zu den Energieeigenschaften des Gebäudes (z.B. Energieeffizienzklassen, Energie- und Wasserverbrauch) mit dem 3D-Modell der Stadt verknüpft. Des Weiteren enthält die Anwendung einen Solaratlas, der die Sonneneinstrahlung für sämtliche Dächer- und Wandoberflächen im 3D-Modell der Stadt schätzt und das Solarpotenzial sowohl auf Monatsbasis als auch über das gesamte Jahr im Voraus berechnet.

Die Energieeffizienz der Gebäude wird verbessert

Auf Basis des Modells können umfassende Analysen und Simulationen zur Energieeffizienz sowohl der Stadt als auch einzelner Gebäude durchgeführt werden. Bürger, Unternehmer und Behörden profitieren gleichermaßen, denn komplexe Investitionsentscheidungen beim Immobilienkauf oder -bau können durch intelligente Aufbereitung wesentlicher Gebäudeinformationen vereinfacht und städtische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden gezielt umgesetzt werden.

In Helsinki muss für die Entscheidung zur Nutzung von Solarenergie niemand mehr aufs Dach klettern

Über den Solaratlas des City Information Model wird das Solarpotenzial für jedes Gebäude im Stadtgebiet mit hoher Präzision im Voraus berechnet und visualisiert. Dies erlaubt Bürgern und Unternehmen, die Sonneneinstrahlung auf eine Gebäudeoberfläche hinsichtlich ihres Solarpotenzials zu analysieren – auch an bisher uneinsichtigen Stellen und für beliebige Tages- und Jahreszeiten. So können präzisere Entscheidungen zum Einbau und Nutzen von Solarenergie getroffen (z.B. im Zoo Helsinki) und der Ausbau erneuerbarer Energien effizient gefördert werden.

Zentrale Koordination von Datenverknüpfung und -aufbereitung

Die aus verschiedenen Quellen zusammengeführten Daten werden der Öffentlichkeit sowohl über das 3D City Information Model als auch über den „Helsinki Regional Infoshare“, dem zentralen Open-Data-Portal Finnlands, zur Verfügung gestellt. Neben der Bereitstellung der Daten verknüpft das Modell verschiedenste Datensätze auf intelligente Weise, wodurch umfangreiche Analysen und Simulationen durchgeführt werden sowie innovative Anwendungen wie der Klima- und Energieatlas oder der Solaratlas entstehen konnten. Zur Erhöhung der Datenqualität wurde zudem Feedback von Gebäudeeigentümern zu den Gebäude- und Energieeigenschaften berücksichtigt.

Strategische Partnerschaften

Das Projekt wurde von verschiedenen Wissensträgern unterstützt und Pilotprogramme zur innovativen Nutzung des 3D-Modells wurden mit Universitäten wie der Technischen Universität München gestartet. In Kooperation mit der Hochschule konnte die Stadt Methoden zur Energieanalyse im Klima- und Energieatlas optimieren und weiterentwickeln (z.B. Approximation von Energieeigenschaften nicht stadteigener Gebäude).