
Auch für Technologien und Innovationen gelten Reifegrade, die sowohl von der Innovation selbst abhängen wie auch vom Markt, der sich erst langsam auf Veränderung einstellt.
Auch für Käufer ist es wichtig, diesen Reifegrad einschätzen zu können und damit zu entscheiden, ob sie sich selbst bereits einer Innovation anschließen wollen, um früh dabei zu sein, oder ob sie lieber abwarten, bis die Reife einen höheren Grad erreicht hat, der Wettbewerb aber dafür die Chance hatte, bereits früher einzusteigen.
Die vorliegende Tabelle beschreibt anhand einiger gut prüfbarer Kriterien 6 Reifegradphasen von „Visionär“ bis „Standard“ und ist damit für Käufer wie für Berater und auch Verkäufer ein einfaches Orientierungswerkzeug für Investitionsentscheidungen.
0 - Visionär | 1 - Strategisch | 2 - Mehrwert orientiert | 3 - Trend/Referenz | 4 - Marktüblich | 5- Standard | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wahrnehmung | Unbekannte Begriffe und futuristische Bilder | Funktionierende Technologie verfügbar | Anbieter liefern konkrete Konzepte und Architekturen | Wenige etablierte Anbieter dominieren den Wettbewerb | Lösungen und Konzepte sind etabliert | Es gibt keine Alternative |
Technologie-Erfahrung | Akademisch geprägt | Geprägt von vielen Bedenken | Strategieberater greifen Thema auf | Konzepte erscheinen in der akademischen Lehre | Ausbildung in der Breite verfügbar | Teil jeder technischen Grundausbildung |
Erzählung | Große Zahlen und Veränderungen | Plakative Pioniergeschichten | Kunden und Anbieter präsentieren Wandel | Erzählung ist eingebettet in Marktstrategien | Systemintegratoren übernehmen Erzählung | Rational geprägt |
Wertehebel | Schwer abbildbar auf aktuelle Wertefaktoren | Strategische Differenzierung | Berechenbarer Wettbewerbsvorteil | Mitmachen im Wettbewerb notwendig | Kaufen was nötig ist | Alternativlos |
Kaufkriterien | Visions-Affinität | basierend auf Strategie des Kunden | Wettbewerbsvorteil | Entscheidung für den Marktführer | Günstigster Preis | keine individuelle Entscheidung |
Anbieter | unbekannte neue Namen und Initiativen | wenige Anbieter machen sich breit | etablierte Anbieter im Markt springen auf | Konsolidierung unter Anbietern beginnt | gut unterscheidbarer Wettbewerb | stark optimierte Spezialisten |
Berater | - | Käufer arbeiten mit persönlich Vertrauten | Berater erstellen Mehrwert-Konzepte | Veränderungsberatung auf Basis neuer Konzepte | Standard-Programme, zertifizierte Berater | - |
Systemintegratoren | - | Käufer arbeiten mit persönlich Vertrauten | Erste Spezialisten auf regionaler Basis | Breiter Wettbewerb bei Integratoren | Lowcost-Serviceanbieter dominieren | Teil von IT-Basisleistungen |
Standardisierung | Forderung nach Standardisierung ohne zu wissen, was genau | erste akademisch geprägte Standardisierungsteams | Konsortienbildung für Standardisierung und Referenzszenarien | Verbände einigen sich auf Standards und Best Practices | gut dokumentierte Standards und Bücher zum Thema | es gibt nur den Standard |
Wiederverkäufer | - | - | - | Wiederverkäufer treten in den Markt ein | Wiederverkäufer dominieren den Markt | Verkauf als Teilkomponente |