Planung, Errichtung und Betrieb resilienter und nachhaltiger Rechenzentren
Das Bitkom RZ-Wiki ist eine stetig wachsende Sammlung technischer Leitfäden zur Planung, Errichtung und zum Betrieb resilienter, sicherer und nachhaltiger Rechenzentren. Es bietet praxisnahe Unterstützung und orientiert sich dabei an den anerkannten Standards DIN EN 50600 und ISO/IEC 22237. Die Leitfäden werden fortlaufend aktualisiert.
Ein Rechenzentrum ist eine hochsensible Infrastruktur, in der enorme Datenmengen verarbeitet und gespeichert werden. Um deren Integrität und Verfügbarkeit zu sichern, sind gezielte Schutzmaßnahmen unerlässlich. Dieser Leitfaden gibt praxisorientierte Empfehlungen zur Errichtung äußerer Blitzschutzsysteme.
Je nach Schutzklasse sind in Rechenzentren aktive Brandbekämpfungsanlagen verpflichtend. Der Leitfaden stellt bewährte Brandschutztechnologien vor, zeigt ihre Einsatzbereiche auf und bietet praxisnahe Hinweise zur Planung, Abnahme sowie zu den maßgeblichen Richtlinien.
Die Resilienz eines Rechenzentrums zeigt sich anhand von Eigenschaften wie Verfügbarkeit, Fehlertoleranz und Zuverlässigkeit. Der Leitfaden erklärt, wie internationale Normen und Key Performance Indikatoren helfen, Resilienz messbar zu machen – und warum das für Planung, Betrieb und Optimierung von Rechenzentren entscheidend ist.
Der Arbeitskreis entwickelt das RZ-Wiki sowie weitere Branchenpositionen, vertritt diese politisch und öffentlich, und setzt sich für eine starke Rechenzentrums-Standortpolitik ein. Er definiert technologische, organisatorische und regulatorische Anforderungen und fördert offene Standards.