Sachsen kann Innovation – das zeigt u. a. die hohe Forschungsintensität des Freistaates und der überdurchschnittlich hohe Anteil von Studierenden in MINT-Fächern und den Ingenieurwissenschaften. Außerdem ist das „Silicon Saxony“ Europas größter Mikroelektronik-Standort. Damit bietet Sachsen den optimalen Nährboden für neue, innovative Geschäftsmodelle: So ist Sachsen unter anderem das einzige ostdeutsche Flächenland mit einem Unicorn.
Wir empfehlen daher die Fortentwicklung der Startup-Initiative Hessen, die die folgenden Schwerpunkte umfasst:
Startups ins Zentrum stellen
Wagniskapitalangebot für Startups stärken
Förderprogramme evaluieren und ausbauen
Gründerinnen fördern und Sichtbarkeit erhöhen
Potenziale von KI nutzen
Fachkräfte im Inland ausbilden
Zuzug von Fachkräften ermöglichen
Ausgründungspotenziale an Hochschulen heben
GovTech und Smart City-Lösungen einsetzen
Startups und KMU zusammenbringen
Mehr Informationen finden Sie im Positionspapier "Startup-Schmiede Sachsen: 10 Punkte, wie Sachsen zum Gründungshotspot wird"