
Corona hat die deutsche (Digital-)Wirtschaft mit einem kräftigen Tritt zu mehr digitaler Transformation gezwungen. Die zunehmende Technisierung im privaten wie beruflichen Umfeld führt jedoch schnell zu einer potentiellen Überforderung und dem Gefühl, modernen Technologien ausgeliefert zu sein. Dies gilt es aktiv zu adressieren bzw. Lösungen und Herangehensweisen aufzuzeigen
Die Gestaltung und Entwicklung digitaler Lösungen ist zweifelsohne eine Tätigkeit hochqualifizierter Expertinnen und Experten. Hinzu kommt, dass die Vielschichtigkeit heutiger und zukünftiger interaktiver Ökosysteme nur in engster Kollaboration einer Vielzahl unterschiedlichster Disziplinen von Designer:innen, über Entwickler:innen und Prozessingenieur:innen bis hin zu Anwendungspsychologen:innen gelingen kann.
2022 steht deswegen unter dem Motto „Leben und Arbeiten in der Smart World - Wie gestalten wir einen maximalen Mehrwert in einer hochtechnologisierten Umwelt?“. Menschzentrierung darf nicht mehr oder weniger zufällig in einzelnen Projekten eine Rolle spielen, sondern muss als wesentliches Leitmotiv in Organisationen etabliert werden. Unser Anspruch ist der mensch-zentrierte Einsatz moderner Technologien, um Produkte und Services zu gestalten, die den Menschen unterstützen statt ihn zu (über)fordern.
Ziele 2022
Aktivitäten 2022/2023
Der Schwerpunkt liegt auf (digitalen) Roadshows - in Zusammenarbeit mit ausgewählten, themenverwandten Arbeitskreisen des Bitkom sowie benachbarten Verbänden. Zu jeder Veranstaltung ist eine Berichterstattung vorab sowie im Nachgang geplant, um maximale Sichtbarkeit sowie Nutzen zu schaffen.
Die wiederkehrenden Kernfragen: Welchen Einfluss haben moderne Technologien auf den Menschen im Sinne des Bedienenden? Wie können wir dafür sorgen, dass Mehrwerte entstehen? Welche Potentiale haben einzelne Technologien bzw. Bereiche?
Zudem arbeiten wir gemeinsam mit dem Arbeitskreis Digital Design an einem Positionspapier “33 Prozent für Konzeption”. Denn wir sind der festen Überzeugung, dass Konzeptionsarbeit der Schlüssel für innovative Ideen und eine erfolgreiche Digitalisierung ist. Mit diesem Papier wollen wir an Wirtschaft und Politik die Forderung und Empfehlung senden, dass wir mehr Energie in gute Konzeptarbeit investieren müssen, um bei der Digitalen Transformation nicht den Anschluss zu verlieren.
Zurückliegende Veranstaltungen und Publikationen
Leitfaden „Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interview-Safari mit UX-Experten“
Leitfaden „Usability & User Experience - Software näher zum Nutzer bringen“
Seminare bei der Bitkom Akademie zum Thema UUX:
Vorsitzender: Prof. Dr. Ronald Hartwig (rhaug GmbH)
Stellvertretende Vorsitzende: Martin Beschnitt (eresult GmbH), Bengi Haid (]init[ AG für digitale Kommunikation), Cristina Hermosa Perrino (Akkodis), Dr. Kim Lauenroth (FH Dortmund), Sascha Wolter (DB Systel GmbH)
Aktive Mitgliedsunternehmen: ]init[ AG für digitale Kommunikation, 4SELLERS GmbH, Akkodis, andsafe AG, Capgemini Deutschland GmbH, Centigrade GmbH, Cisco Systems GmbH, CONET Solutions GmbH, d.velop AG, datanizing GmbH, Datev eG, DB Systel GmbH, Deutor Cyber Security Solutions GmbH, Diamant Software GmbH, eresult GmbH, Ergosign GmbH, Fachhochschule Dortmund, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung (FhG) e.V., Fujitsu Technology Solutions GmbH, Genua GmbH, INFODAS Gesellschaft für Systementwicklung und Informationsverarbeitung mbH, ITDZ Berlin AöR, MACH AG, N+P Informationssysteme GmbH, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, RHaug GmbH, rola Security Solutions GmbH, SAP SE, Sopra Steria SE, Star Global Consulting GmbH, ZF Friedrichshafen AG