Durch Digitalisierung und Vernetzung von Consumer Electronics und anderen Geräten des „Connected Life“ wächst der Markt für smarte Produkte für Haus und Wohnung. Namhafte Hersteller unterschiedlichster Branchen – z. B. Consumer Electronics, IT, Weiße Ware, Telekommunikation oder Energieversorgung, dazu Startups – drängen mit innovativen Geräten und Services auf den Markt. Gleichzeitig wurden einige Schwellen für potenzielle Smart-Home-Kunden abgebaut: Funkbasierte Lösungen oder Powerline-Technologien ersetzen die früher notwendige aufwendige Verkabelung. Cloudbasierte Dienste und über das Internet-Protokoll miteinander verbundene Geräte sorgen für eine bessere Vernetzbarkeit und machen Smart-Home-Lösungen erschwinglicher. Obendrein erleichtern Sprachsteuerung und selbstlernende Produkte die Bedienung des Smart Homes.
Der AK Smart Home hat die Aufgabe, für den dynamischen Smart-Home-Markt neue Geräte-, Technologie- und Dienstleistungstrends aufzuspüren und auf ihre Markttauglichkeit zu überprüfen. Um diese Trends umfassend beurteilen zu können, versteht sich der AK als Netzwerk aus Smart-Home-Expertinnen und -Experten u. a. der Bereiche Technologie, Produktmanagement, Business Development, Datenschutz, Vertrieb und Marketing.
Ziele & Aktivitäten
Ziele
Beschleunigung der Verbreitung von Smart-Home-Lösungen
Aufklären und informieren über die Möglichkeiten des Smart Homes
Entwicklung von Best Practices
Gegenseitige Information und Erfahrungsaustausch über vielversprechende Technologien und Geschäftsmodelle
Ausbau von Kooperationen und Erfahrungsaustausch mit weiteren Marktteilnehmern aus der gesamten Smart-Home-Wertschöpfungskette
Aktivitäten
Arbeitskreis- und Netzwerktreffen
Publikationen von Markttrends und Marktdaten, Entwicklung von endkundenorientierten Leitfäden
Zusammenarbeit mit anderen Bitkom-Arbeitskreisen und Kooperationspartnern
Kooperationen mit Messen, Ausstellungen und Konferenzen zum Thema Smart Home
Termine
28. Februar 2023, Webmeeting:
Thema: „Cross-Industry-Geschäftsmodelle im Smart Home“
27. April 2023, Webmeeting:
Thema: „Datenschutz & Datensicherheit im Smart Home“
15. Juni 2023, Präsenzsitzung:
Thema: „Mit dem Smart Home raus aus der Nische – Wie muss sich die Branche verändern?“
14. September 2023, Webmeeting:
Thema: "Smart-Home-Trends – Wo liegen die Wachstumschancen?"
16. November 2023, Webmeeting:
Thema: „Matter – Rück- und Weitblick“
Themen
Vernetzte Smart-Home-Lösungen in den Bereichen Wohn- und Lebensqualität, altersgerechtes Wohnen, Unterhaltung, Sicherheit und effiziente Energienutzung
Nutzerakzeptanz von Smart Home
Neue vernetzte und cloudbasierte Smart-Home-Lösungen und -Dienste
Einsatz von künstlicher Intelligenz im Smart Home
Übertragungswege und Übertragungstechnologien im Smart Home
Datenschutz und Sicherheit im Smart Home
Nachhaltigkeit im Smart Home und durch das Smart Home
Markttrends und Produktinnovationen, Marktdaten und -prognosen
Stellvertretende Vorsitzende: Philipp Grewer (rhaug GmbH), Achim Hohorst (q.beyond AG), Stephan Schneider (Vodafone GmbH), Gabriel Wetzel (Robert Bosch Smart Home GmbH)
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: Accso - Accelerated Solutions GmbH, achelos GmbH, BASF SE, Bayern Innovativ GmbH, Better @ Home Service GmbH, Bosch.IO GmbH, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI, Cassini Consulting AG, Denic eG, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, ERGO Digital Ventures AG, Ergosign GmbH, Eve Systems GmbH, FCCL GmbH - Fujitsu Client Computing Limited, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung (FhG) e.V., Gigaset Communications GmbH, Google Germany GmbH, IBM Deutschland GmbH, Ista International GmbH, LEGIC Identsystem AG, Legrand GmbH, Medion AG, Microsoft Deutschland GmbH, Miele & Cie. KG, N+P Informationssysteme GmbH, Osborne Clarke, Otaris Interactive Services GmbH, Power Plus Communications (PPC) AG, Psoido GmbH, Robert Bosch GmbH, Siemens AG, TÜV Informationstechnik GmbH