Die Energiewende ist in vollem Gang und wenige Hundert fossile Kraftwerke werden durch Millionen von Kleinanlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien ersetzt. Die enormen Herausforderungen der Energiewende können nur durch deutlich mehr Kommunikation im Energiesystem, neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle bewältigt werden. Hierbei werden Stromnetze und ITK-Netze immer weiter verschmelzen.
Der Arbeitskreis bringt sich beim Aufbau dieses Smart Grid aktiv in die politischen Prozesse ein. Das Ziel ist es den enormen Innovationsschub, den die ITK-Branche in den letzten 15 Jahren erlebt hat, auch im Bereich der Energietechnologien zu realisieren. Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich viermal jährlich. Zu einzelnen spezielleren Themen werden kleinere Workshops veranstaltet. Der Arbeitskreis steht er auch Vertretern der klassischen Energieindustrie offen.
Ziele & Aktivitäten
Ziele
Bereitstellung von Branchen-Know How
Erfahrungs- und Informationsaustausch
Öffentlichkeitsarbeit
Förderung der Internationalisierung
Mobilisierung der ITK-Branche
Termine
2. März 2023, Webmeeting:
Leitthema: „Was bringt das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende?“
26. April 2023, Webmeeting:
Leitthema: „Smart Grids & bidirektionales Laden“
20. Juni 2023, Webmeeting:
Leitthema: „AI-Act, Data Act & Smart Grids”
Themen
Interoperabilität
Technologien
Marktentwicklung / Marktentfaltung
Sicherheitsfragen
Rechtsrahmen
Anreizsysteme / Infrastruktur
Dienste und Tarifstrukturen für Telekommunikation
Weitere Informationen
Vorsitzender: Andreas Schlesier (Stadtwerke München) Stellvertretende Vorsitzende: Claus Fest (EnBW), Helena Teschner (E.ON), Marc Peters (IBM), Markus Rindchen (PPC), Dr. Simon Koopmann (Envelio)