Welche Rolle können Startups auf dem Weg zur intelligenten, klimaneutralen Energieversorgung spielen? Was braucht es, um sich als junges Unternehmen in der Energiewirtschaft durchzusetzen? Und wie können etablierte Akteure und Gründerinnen und Gründern besser zusammenarbeiten, um den Weg zu intelligenten Stromnetzen zu ebnen?
Das Get Started Energy Network bringt Energy-Startups sowie relevante Akteure der Energiebranche zusammen. Gemeinsam wollen wir über die Herausforderungen und Trends im Energiesektor diskutieren und smarte Lösungen für die Energiewende erarbeiten.
Startups, die die Energiewende mit innovativen Lösungen vorantreiben möchten, können im Energy Network mit Politik, Energiekonzernen und allen weiteren Playern der Energiewirtschaft in den Austausch treten und über konkrete Bedürfnisse, Chancen und Herausforderungen sprechen.
Weitere Informationen
Positionspapier: "Digitale Potenziale von Startups: 5 Punkte zum Erreichen der Klimaziele"
Um die deutsche Abhängigkeit von Erdgas-, Öl- und Kohleimporten zu beenden, muss die Stromerzeugung aus Sonne und Wind in den nächsten Jahren massiv ausgebaut sowie der Energieverbrauch drastisch reduziert werden. Innovative Startups können einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und zum Ausbau erneuerbarer Energien leisten. Aber wie können Startups ihr Potenzial für einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz noch besser ausschöpfen? Fünf Vorschläge im Positionspapier.
Am 08. Februar 2023 findet von 16 bis 17 Uhr das nächste Get Started Energy Network zum Thema "Startups und die Digitalisierung der Energiewende" statt. Wir freuen uns Ingrid Nestle, MdB, Leiterin der AG Klimaschutz und Energie der Grünen Bundestagsfraktion, begrüßen zu dürfen.
Der Smart-Meter-Rollout geht in Deutschland nur sehr schleppend voran. Ein echtes Dilemma für Startups, da das Smart Meter Gateway als Datendrehscheibe für Informationen rund ums Gebäude entscheidend ist, um innovative datengesteuerte Dienste im Gebäudesektor anzubieten. Mit dem Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende des BMWK möchte die Politik neuen Schwung in die Digitalisierung des Strommarktes bringen. Doch welche Vorteile ergeben sich für Startups durch das neue Gesetz? Wo können die Bedürfnisse von Startups noch stärker einbezogen werden und was erwartet die Politik von den Startups?