Welche Rolle können Startups auf dem Weg zur intelligenten, klimaneutralen Energieversorgung spielen? Was braucht es, um sich als junges Unternehmen in der Energiewirtschaft durchzusetzen? Und wie können etablierte Akteure und Gründerinnen und Gründern besser zusammenarbeiten, um den Weg zu intelligenten Stromnetzen zu ebnen?
Das Get Started Energy Network bringt Energy-Startups sowie relevante Akteure der Energiebranche zusammen. Gemeinsam wollen wir über die Herausforderungen und Trends im Energiesektor diskutieren und smarte Lösungen für die Energiewende erarbeiten.
Startups, die die Energiewende mit innovativen Lösungen vorantreiben möchten, können im Energy Network mit Politik, Energiekonzernen und allen weiteren Playern der Energiewirtschaft in den Austausch treten und über konkrete Bedürfnisse, Chancen und Herausforderungen sprechen.
Themen
Positionspapier: "Digitale Potenziale von Startups: 5 Punkte zum Erreichen der Klimaziele"
Um die deutsche Abhängigkeit von Erdgas-, Öl- und Kohleimporten zu beenden, muss die Stromerzeugung aus Sonne und Wind in den nächsten Jahren massiv ausgebaut sowie der Energieverbrauch drastisch reduziert werden. Innovative Startups können einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und zum Ausbau erneuerbarer Energien leisten. Aber wie können Startups ihr Potenzial für einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz noch besser ausschöpfen? Fünf Vorschläge im Positionspapier.
Wo: Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. Berlin
Wie können Startups und etablierte Unternehmen zusammenarbeiten und entwickeln? Welchen Beitrag können Innovation leisten, unsere Gebäude und Quartiere intelligenter, automatisierter und nachhaltiger zu gestalten? Diese und weitere Fragen wollen wir bei unserem Pre-Event der Get Started Networks zur diesjährigen Smart Country Convention besprechen.
Was braucht es, um als Startup im Energiesektor erfolgreich zu sein? Welchen Beitrag können Startups zur Digitalisierung der Energiewende leisten? Und wie können etablierte Akteure und Startups besser zusammenarbeiten, um den Weg zu intelligenten Stromnetzen zu ebnen? Diese Fragen haben wir gemeinsam auf der E-world energy & water, der Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft, diskutiert.