Der Arbeitskreis Forschung & Innovation des Bitkom gestaltet die Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland und Europa im Interesse der heimischen Digitalwirtschaft mit. Kernanliegen des Arbeitskreises ist es, die Innovationsförderung und die Technologiepolitik an einer strategischen Orientierung zu mehr Wachstum, Souveränität, Resilienz und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung auszurichten und entsprechende Förderschwerpunkte für ausgewählte Schlüsseltechnologien transparent abzuleiten. In diesem Kontext ist der Arbeitskreis ebenso bemüht industriepolitische Impulse zu geben, um bestehende Förderinstrumente sachgerecht weiterzuentwickeln und inhaltlich den besonderen Bedingungen der digitalen Wirtschaft anzupassen.
Als Informationsdrehscheibe zwischen den Bundesministerien, Projektträgern und der EU-Kommission informiert der Arbeitskreis darüber hinaus die Bitkom-Mitglieder über die Möglichkeiten von und praktischen Umgang mit öffentlichen Förderprogrammen.
Ziele & Aktivitäten
Ziele:
Vertretung der Interessen der Digitalwirtschaft in der F&I-Politik nach außen
Mitgestaltung der FuE-Strategien und -Rahmenprogramme für Deutschland (z.B. Hightech-Strategie) und Europa (z.B. Horizon Europe)
Vernetzung der forschenden Unternehmen und Wissensaustausch untereinander
Multiplikator für relevante Informationen (Informationsdrehscheibe zwischen Mitgliedern, Ministerien, Projektträgern und der EU-Kommission)
Aktivitäten:
Formulierung von Positionen zu geeigneten Rahmenbedingungen sowie Schwerpunkten in der FuE-Förderung
Kontaktpflege und -aufbau zu Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Verwaltung in Deutschland und der EU (z.B. durch Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags und des EU-Parlaments sowie relevanter Bundesministerien und der EU-Kommission)
Mitarbeit in der Strategischen Plattform Digitale und Industrielle Technologien (DIT) des BMBF
Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wissenschaftsakademien
Termine:
Frühjahrssitzung: März 2023 (hybrid)
Sommersitzung: Juni 2023 (hybrid)
Herbstsitzung: September 2023 (hybrid)
Themen
Umsetzung und Ausgestaltung der FuE-Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode
Governance und institutionelle Aufstellung der deutschen FuE-Politik
Ausgestaltung staatlicher Agenturen (z.B. SPRIN-D und DATI)
Ausbau der steuerlichen Forschungsförderung
Kriterien von Schlüsseltechnologien sowie transparente Ableitung von Förderschwerpunkten
Analyse empirischer Daten über Hemmnisse in FuE-Vorhaben, -Verbünden und -Verfahren
Randbedingungen (u. a. innovationsfördernde IPR-Regelungen und Förderquoten) für die verbesserte Kooperation mit Forschungseinrichtungen in öffentlichen Fördervorhaben
Ausgestaltung nationaler Forschungsförderungsprogramme (u. a. Hightech-Strategie, ZIM, KMU-Innovativ) sowie europäischer Forschungsförderung (u. a. Horizon Europe)
Förderung des Technologietransfers (z. B. durch Reallabore)