Hochautomatisiertes, vernetztes bis hin zum autonomen Fahren ist ein spannendes Thema, bei dem es sowohl komplexer Technik als auch Regulatorik bedarf. Eine ganze Reihe digitaler Technologieansätze spielen hier hinein: künstliche Intelligenz von selbstfahrenden Systemen oder der Ausbau von digitalen Infrastrukturen für Straße und Schiene. Doch wo stehen wir technologisch? Wie kommunizieren Fahrzeuge mit ihrer Umgebung? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es und wo müssen sie angepasst werden? Welche ethischen Fragen stellen sich? Wie sicher sind autonome Systeme? Der Bitkom fördert den technologieorientierten branchenübergreifenden Austausch zu solchen Fragen rund um die Automatisierung und Vernetzung in der Mobilität.
Ziele & Aktivitäten
Ziele
Der Arbeitskreis stellt Technologie in den Mittelpunkt und bringt vor dem Hintergrund einer integrierten Entwicklung von Hard- und Software bei selbstfahrenden Systemen Anwender und Digitalindustrie zusammen
Im Mittelpunkt steht der Austausch zu aktuellen Technologien rund um die Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen auf der Straße und der Schiene
Ein Fokus der Treffen ist „Digitale Technologie zum Anfassen“ gezeigt – bei Showcases, Werksbesichtigungen oder Testfeld-Begehungen
Aktivitäten
Der Arbeitskreis trifft sich viermal im Jahr mit zu einem Mix aus Impulsen und Diskussion.
Im Vordergrund stehen sowohl digitale Technologien, die in autonomen Systemen zum Einsatz kommen, als auch politische, rechtliche und technologische Fragen in diesem Zusammenhang.
Termine 2022
23. Februar 2022, 10:00-11:00 Uhr, Verkehrspolitischer Dialog mit Dorothee Martin MdB, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
2. März 2022, 10:00-12:30 Uhr, AK-Webmeeting zum Thema „ITS Directive & Daten im autonomen Fahren: Der Treibstoff für die Mobilität der Zukunft?“
31. März 2022, 10:00-11:00 Uhr: Verkehrspolitischer Dialog mit Thomas Bareiß MdB, verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
3. Mai 2022, 11:00 - 12:00 Uhr: Verkehrspolitischer Dialog mit Stefan Gelbhaar MdB, verkehrspolitischer Sprecher, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
2. Juni 2022, 15:00-19:00 Uhr: Gemeinsame hybride AK-Sitzung mit dem AK Intelligente Mobilität zum Thema „Mehr Mobilität, weniger Verkehr? Der Start autonomer Mobilität in den Regelbetrieb“, Berlin
Vorsitzender: Stéphane du Boispéan (Intel) Stellvertretende Vorsitzende: Felix Jakob (AKKA Germany), Marc Kiebel (ZF Friedrichshafen) und Rüdiger Pape (BMW)
Aktive Mitgliedsunternehmen: ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V., Argo AI GmbH, Atos Information Technology GmbH, BMW AG, Bosch.IO GmbH, DB Systel GmbH, Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG, d-fine GmbH, Door2Door GmbH, Esri Deutschland GmbH, Google Germany GmbH, Goggo Network GmbH, HERE Technologies Deutschland GmbH, IAV GmbH, Intel Deutschland GmbH, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG, NVIDIA GmbH, Qualcomm CDMA Technologies GmbH, Robert Bosch GmbH, Schaeffler AG, Siemens AG, T-Systems International GmbH, Uber Germany GmbH, Unleash Future Boats GmbH, Vodafone GmbH, Waymo UK Ltd., ZF Friedrichshafen AG